Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1011 Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien (Nr. 1–2714) a M. 300. Die G.-V. v. 14./10. 1901 sollte über Herabsetzung des A.-K. durch Rückzahlung beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept, Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Inventar 388 382, Vorräte aller Art 84 312, Kassa, Zs., Vorschusswechsel 61 420, Debitoren 626 811. Passiva: A.-K. 814 200, Hypoth. 46 000, R.-F. 50 771, alte Div. 300, Kreditoren 146 452, Gewinn 103 202. Sa. M. 1 160 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunkosten 651 7 18, Abschreib. 23 155, R.-F. 5065, Gewinn 103 202. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6977, Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände etc. 776 163. Sa. M. 783 140. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0, 0, 6, 6, 10 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: A. Schlitt (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Heller. 333 Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――― Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. „Alla“ Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4./6. 1896 mit Statutennachtrag vom 3./9. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27./11. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla-“ in die amtliche Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verfügung des König- lichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Die Verwertung des Patents „Alla“ und anderer Patente oder Erfindungen, ins- besondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Debitoren 51 323, Waren 6050, Utensilien 1076, Kassa 1354, Patentkto 950 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 980, Gewinn 8824. Sa. M. 1 009 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien 56, R.-F. 191, Gewinn 8824. – Kredit: Vor- trag 7099, Zs. 1973. Sa. M. 9072. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: I. Lewenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Altmann, Dr. med. P. Cohnheim, Dr. med. I. Schnitzer, Carl Holz, Ferd. Holz. Max Poetter, Aktiengesellschaft zu Berlin, Schönhauser Allee 33/34. Gegründet: 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 14./9. 1901. Gründer: Max Poetter, G. m. b. H., Gen.-Oberarzt a. D. Herm. Nicolai, Berlin; Ernst Leo, Rud. Pietzker, Schöneberg; Karl Küchenmeister, Schlachtensee. Max Poetter, G. m. b. H. in Berlin, hat sein daselbst Schönhauser Allee 33/34 be- triebenes Fabrikunternehmen samt Grundstücken, Gebäuden, Brunnen, Brückenwage, ferner der elektr. Licht- und Kraftanlage, der Maschinen und Utensilien, Mobilien und Inventar, des Fuhrparkes, des Detailgeschäfts, der Kassa und Wechsel, des Bank- guthabens, der Warenbestände, der ausstehenden Forderungen, der Hypoth. im Betrage von M. 711 000, Kreditoren und Gewinnguthaben, unter Ausschluss von M. 150 000 Dar- lehnsschuld und M. 100 000 Kautionshypothek, mit Wirkung ab 1./1. 1901 in die A.-G. 64*