1012 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. zum Preise von M. 850 000 eingebracht und hierfür 850 für vollbezahlt erachtete Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Die einbringende Ges. haftet für Ausfälle an den ein. gebrachten Aussenständen. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Cakes- und Chokoladenfabrik Max Poetter G. m. b. H in Berlin. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Max Poetter, Berlin; Ernst Leo, Schöneberg. Aufsichtsrat: Ed. Scheidel, Lichterfelde; Karl Küchenmeister, Schlachtensee; Dr. 9 ohannes. Burchard, Charlottenburg; George Saulmann, gen. Solmann, Gen.-Oberarzt a. D. Herm. Nicolai, Jul. Herder, Berlin; Rud. Pietzker, Schöneberg; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Georg Krüger zu Cassel brachte in die A.-G. ein die bisher unter den Firmen: 1) Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen & Co. nebst der Filiale in Eger in Böhmen, 2) Importgesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. in Cassel bestandenen Geschäfte mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör, jedoch mit Ausnahme des für die erstere Firma eingetragenen Grundstücks Spohrstr. 2 in Cassel, nachdem der Mitgesellschafter Sigismund Rahmer zu Cassel ebenfalls seine Rechte an diesen Objekten an die A.-G. übertragen hatte, und liess sich auf den hierfür zu gewährenden Gesamtpreis von M. 968 000 den Betrag von M. 150 000 als Einzahlung für seine Aktien anrechnen. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte, sowie Betrieb anderer industrieller Unternehmungen und Handelsgeschäfte aller Art. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- und Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsjahr 1900/1901 vollzogen, sodass die Fabrik jetzt eine neue 100 HP.-Dampfmaschine, elektrische Licht- und Kraftanlage und eine neu eingerichtete Kakao- und Chokolade-Fabrikation besitzt. Dadurch, dass die Ges. 1900/1901 unter der von ihr gegründeten Firma „Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen“ einen deutschen Kolonialkakao und verschiedene andere Kakaos und Chokoladen in eigener Fabrikation herstellte und in den Handel brachte, wurde eine Absatzerhöhung erzielt. Die Ges. besitzt auch eine Maschinenabteilung, zu deren Fortführung sie ver- traglich verpflichtet war. In Gemeinschaft mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gerabronn betreibt die Ges. eine Hafermühle. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im April. Sicherheit: Hypoth. Eintragung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsjahr 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Bettenhausen 919 811, Maschinen 132 943, Werkzeuge 3559, Modelle 4539, Patente u. Schutzmarken 8251, Geräte 9125, Fuhr- werk 4761, Laboratorium 1856, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 25 435, Kassa u. Wechsel 9671, Waren 90 787, Materialien 42 859, Debitoren 24 624, Beteiligungskto 28 665, Depot bei der Deutschen Genoss.-Bank, Kommandite Frankfurt a. M. 17 000. Passiva: A.-K. 500 000, Vorrechtsanleihe 550 000, Hypoth. 16 294, Bank- u. Waren- schulden 233 309, R.-F. 1563, Delkrederekto 1342, Gewinn 21 382. Sa. M. 1 323 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 205 546, Fabrikationsverlust: Maschinen- fabrik 6833, Abschreib. 18 782; Delkrederekto 1000, Gewinn 21 382 (davon R.-F. 1069, Vortrag für Abschluss am 31./7. 1901 20 313). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3100, Fabrikationsertrag 249 654, Feldgrundstücke (Wiesen) 790. Sa. M. 253 544. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Fabrikgrundstück Bettenhausen 920 160, Maschinen 131 057, Werkzeug 3336, Modelle 4236, Patent- u. Schutzmarkenkto 8551, Geräte 10 036, Fuhrwerk 2602, Laboratorium 1841, elektr. Kraft- u. Beleuchtungs- anlage 24 444, Kassa u. Wechsel 26 492, Waren u. Materialien 130 241, Debitoren 20 114, Beteiligungskto 37 050, Geleisanlage 406, Depot bei der Deutschen Genoss.-Bank, Frank- furt a. M. 17 000. Passiva: A.-K. 500 000, Vorrechtsanleihe 550 000, Hypoth. 16 294, Bank- u. Waren- schulden 240 079, R.-F. 2632, Delkrederekto 2074, Gewinn 26 493. Sa. M. 1 337 573.