Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1013 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 79 010, Abschreib. 9242, Delkrederekto 1000, Reingewinn 26 493 (davon R.-F. 1324, Delkrederekto 3000, Div. 17 500, Vortrag 4669). – Kredit: Gewinnvortrag 20 313, Fabrikationsertrag 95 432. Sa. M. 115 745. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 3½ % (16 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bankier Rud. Andrea, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Scharlach, Hamburg. Prokuristen: Christ. Schrack, Carl Eisele, Rud. Thomann. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: Am 15. Juli 1898 mit Nachtrag vom 18. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die frühere Firma. Ges. m. b. H., brachte als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Grund- stücke, Fabrik, Mühlengebäude, Wasserkraft M. 188 526, Maschinen, Utensilien M. 73 704, Fuhrpark M. 2770, Warenvorräte und Betriebsmaterialien M. 79 048.67, Aussenstände M. 87 414.62, Kasse, Wechsel M. 1464.48, Bankguthaben M. 112 629.26, in Sa. M. 545 557.03, und übernahm die A.-G. in Anrechnung hierauf: den auf dem Fabriketablissement ruhenden Restkaufpreis M. 34 000, eine Hypothek M. 50 000, sonstige Verbindlichkeiten M. 111 557.03, Sa. M. 195 557.03, sodass ein Rest von M. 350 000 verblieb, wofür M. 345 000 in 345 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 5000 bar gewährt wurden. Am 10. Nov. 1898 übernahm die Ges. für M. 677 547 käuflich die Nudel-, Maccaroni- und Paniermehl- Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. In Anrechnung auf diesen Erwerbspreis übernahm die Ges. für M. 255 829 Passiven, für den Rest von M. 421 717 erhielten die debr. Morr 422 Aktien der Ges. à M. 1000, nachdem sie den Mehrbetrag von M. 282 der Ges. bar vergütet hatten. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- und Teigwaarenfabrik m. b. H.“ bestehenden Fabrik, sowie Fabrikation, Verkauf und Handel von den seitherigen Erzeugnissen und verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. (s. oben). Hypotheken: M. 225 000, hiervon auf Abteilung Hom burg M. 145 000, auf Abteilung Lambrecht M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., das 1. Geschäftsjahr endete am 31. Aug. 1899. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien: Homburg 213 033, Lambrecht 135 465, Grundstücke: Homburg 60 866, Lambrecht 46 920, Maschinen, Geräte u. Utensilien: Homburg 150 714, Lambrecht 76 583, elektrische Lichtanlage 4358, Mobilien 15 103, Nutzvieh 9929, Debitoren 280 076, Rimessen 5259, Kassa 5220, Waren 373 609, Patente 130, Brunnen 896, Zwieback, Emballage 221, Schreiner-, Werkstatt-, Neubaukto 1566, Dubiose 933, Bauverein Lambrecht G. m. b. H. 1250, Effekten (eigene Aktien) 50 000, Verlust 4563. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1531, Kreditoren 279 873, Accepte 128 909, Hypoth. 225 000, Hypoth.-Zs. 1147, alte Div. 240. Sa. M. 1 436 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 029, Unkosten 54 625, Zs. etc. 13 758, Skonto u. Dekort 9191, Löhne 119 303, Provisionen 34 117, Reisespesen 12 550, Gehälter 47 591, Frachten u. Zölle 288 869, Dubiose 2496. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1883, Warengewinn Homburg 320 108, do. Lambrecht 272 979, Verlustsaldo 4563. Sa. M. 599 534. Dividenden 1898/99–1899/1900: 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Morr, Gonzenheim b. Homburg v. d. H. Prokuristen: Christ. Saffan, Gg. Bauer, Emil Rex. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Altschüler, Komm.-Rat Carl Marx, Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht; Max Mayer, Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. d. H.; Fabrik-Dir. Friedr. Kunkel, Lambrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie; Neustadt a. d. H.: Ed. Loeb & Co. ―― .. ―