Konserven-Fabriken. 1015 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 248 796, Abschreib. 13 963, Delkrederekto 4000, Reingewinn 44 250 (davon R.-F. 2154, Div. 40 500, Tant. an A.-R. 493, Vortrag 1102). – Kredit; Vortrag 1159, Warengewinn 309 851. Sa. M. 311 010. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5½, 5, 5, 4½ %. Direktion: Louis Jacob, Karl Lauber, Karl Eisele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil a. N.; Bankier Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn. Prokurist: Herm. Guhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank und deren Bankcommanditen in Gerabronn und Heidenheim a. d. B. Glückstädter Conservenfabrik, A.-G. in Glückstadt. Gegründet: Am 26. Mai 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern deren Fabrikgewese mit allem Zubehör und In- ventar, die in der Gemeinde Brake belegenen Ländereien sämtliche sonstige Aktiva und Passiva. Letzte Statutenänd. vom 24. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von konservierten, gedörrten und eingesalzenen Gemüsen. Kapital: M. 255 000 in 155 Prior.-Aktien und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Vorz.-Rechte bei der Div. Hypotheken: M. 95 000, verzinslich zu 4=5 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude, Maschinen u. Utensilien, Pferde, Wagen, Ländereien 215 260, Kassa, Effekten, Wechsel 11 508, Warenvorräte 38 557, landwirtsch. Betriebskto 4692, vorausbez. Assekuranz 835 Materialien 30 937, Debitoren 34 295, H. Leydecker, Berlin: Verlust beim Verkauf u. Räumen der von demselben über- nommenen Bestände, dubiösen Forderungen etc., wofür die Ges. 95 St.-Aktien in Depot hat 96 013, Verlust 26 955. Passiva: Vorz.-Aktien 155 000, St.-Aktien 100 000, Hypoth. 95 000, Accepte 18 279, Kreditoren 27 774, Abschreib. 63 000. Sa. M. 459 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 449, Abschreib. 9388. – Kredit: Gewinn 10 882, Verlust 26 955. Sa. M. 37 837. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./4. 1901: M. 26 955.) Direktion: Gustav Lissau. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof b. Eckernförde, Rentner Otto Alsen, Ernst Jebsen, Itzehoe. Thüringer Dörrgemüse-Aktien-Gesellschaft in Grossheringen. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung und Vernichtung von 3 Aktien Lit. A und 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1900 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen; A.-K. deshalb 2. Z. M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Depositenkto 102 000, Grundstücke u. Gebäude 66 800, Maschinen 8200, Geräte 2800, Kassa 989, Debitoren 31 414, Waren 34 670, Champignon- betrieb 756, Hypoth. 3000, Verpackung 1199, Feuerungskto 225. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 10 423, Bankschulden 24 529, Rücklage I 6835, do. II 1000, Gewinn 9267. Sa. M. 252 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 16 17 9, Verpackung 1983, Feuerung 5231, Gehälter 4200, Reisen 1356, Interessen 1307, Provis. 1062, Porto 299, Unkosten 6269, Abschreib. 2339, Reingewinn 9267 (davon Rücklage I 580, do. III 3500, Div. 2940, Tant. 2000, Vor- trag 247). – Kredit: Vortrag 229, Warenkto 49 266. Sa. M. 49 496. Dividenden 1895–1900: % Direktion: Ernst Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margrethen (Schweiz). Gegründet: Am 11. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die seitherigen Inhaber der Firma C. H. Knorr, Komm.-Rat Karl Knorr und Wwe. Alfred Knorr erhielten als Gegenwert für ihre mit M. 2 034 381 bewertete Einlagen M. 2 000 000 in Aktien und M. 34 381 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1899.