1016 Konserven-Fabriken. Zweck: Erwerb und Fortführung der seither von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be. triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 478 398, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.;: Spät. Ende quli. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 2 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien, Mobilien u. Werkzeuge 1 722 389, Waren- u. sonstige Vorräte 1 157 142, Wertpapiere 9569, Wechsel 10 639, Kassa 25 111, Bankguthaben 230 697, Debitoren 718 732. Passiva: A.-K. 2 500 000, Anlehen 478 398, Kreditoren 247 001, Disp.-F. f. Unterstütz. u. Wohlfahrtszwecke 80 000, R.-F. 206 000, Baureserve 28 792, Zuweisung an Kranken- kasse 3000, statuten- u. vertragsm. Tant., Grat. an Beamte u. Arbeiter 64 360, Gewinn- saldo 266 729. Sa. M. 3 874 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 67 3, Baureserve 20 000, R.-F. 40 000, Disp.-F. 14 633, Krankenkasse 3000, statuten- u. Vertragsm. Tant., Grat. an Beamte u. Arbeiter 64 360, Gewinnsaldo 266 729. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8371, Rohgewinn 553 024. Sa. M. 561 396. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Heinr. Geissler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dir. Ferd. Closs, Komm.-Rat Karl Knorr, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Eug. Fischel, Heilbronn; Dir. Friedr. Ackermann, Sontheim; Oberst a. D. von Menzel, Stuttgart. Prokurist: Wilh. Elschner. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 21 136, Maschinen 11 589, Konserven, Bleche, Dosen etc. 23 381, Debitoren 9419, Kassa 4457. Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 4616, Kredit. 16 913, Gewinn 8453. Sa. M. 69 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Faßrikationskto 75 569, Frachten 1969, Löhne 6230, Ge- schäftsunkosten 4854, Gewinn 8453 (davon Abschreib. 6500, Ersatz-Rücklage 753, Div. 1200). – Kredit: Fabrikationskto 66 327, Bestand an Konserven etc. 23 381, Debitoren 7309. Sa. M. 97 017. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 4, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: Am 21. März 1888. Die Dauer der Ges. ist nicht begrenzt. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn be- triebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E., und zwar der Immobilien, sowie der zum Betriebe notwendigen Mobiliargegenstände etc. zum Gesamtpreise von M. 224 000. Zur Ausgleichung gewährte sie 224 Aktien à M. 1000. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. Am 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachfolger von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges., welche auch alle Aktiven und Passiven über- nommen hat, übergegangen. Kapital: M. 1 400 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–800, 1001–1400) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich des Vorgenusses der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquidation der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen (siehe Gewinnverteilung). Die G.-V. v. 10./8. 1900 u. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, be- geben zu 105 % Anleihe: M. 225 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. 2s. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./3. 1901 noch M. 197 000 in Umlauf. Die G.-V. v. 31./7. 1901 ermächtigte den A.-R., den Betrag