Cichorien-Fabriken. 1017 der lt. Beschluss v. 2./8. 1898 auszugebenden Oblig. von M. 275 000 auf M. 375 000, verzinslich zu 4½ %; 200 Stücke à M. 1000 und 350 Stücke à M. 500, rückzahlbar in 30 Jahren ab 1./10..1908 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers:: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann bis 5 % an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 10 % an Angestellte, Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Sobald in 5 nach einander folgenden Jahren 5 oder mehr Prozent Div. an die Prior.-Aktien u. St.-Aktien verteilt sind, erlischt ihr Vorrecht auf 5 % Div., es wird also alsdann die ganze Div. gleichmässig an alle Aktien verteilt (besagter Fall ist eingetreten). Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Waren 7 169 870, Kassa 15 328, Wechsel 145 070, Debi- toren 1 064 637, Immobilien u. Bauten 694 552, Material u. Mobilien 315 565, Effekten 2900. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 337 482, Fracht u. Zoll 117 942, Kreditoren 1 398 212, Abschreib.-Kti 179 389, Delkrederekto 8709, R.-F. 73 417, Oblig.-Coup. 3040, Oblig. 197 000, gekündigte do. 2000, Div. 70 000, Vortrag 20 732. Sa. M. 3 407 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich diverser Konti 11 781, Delkrederekto 2052, Zs. u. Agio 72 082, Betriebsunkosten 260 125, Material-, Mobil.- u. Immobilienunterhalt 17 645, Abschreib. 35 665, Gewinn 201 086 (davon R.-F. 49 255, Div. 70 000. Tant. 61 098, Vortrag 20 732). Kredit: Vortrag a. 1899/1900 41 263, Bruttogewinn 559 174. Sa. M- 600 438. Kurs Ende 1897–1901: 100, 100, 105, 107.50, 110 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95–1898/99; St.-Aktien: 3, 3½, 4½, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1899/1900–1900/1901: St.- u. Prior.-Akfien: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern, A. Kirrmann, A. Staub, A. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Bank-Dir. A. Montfort, Komm.-Rat Dir. R. Sengenwald, L. Stromeyer-Lauth, Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. NM=Z= NN=== Cichorien-Fabriken. Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Rühme bei Braunschweig. Letzte Statutenänd. vom 11. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten und Cichorien. Die G.-V. v. 17./8. 1901 sollte über Reduzierung des A.-K. beschliessen. Kabital: M. 153 300, wovon M. 93 300 in St.-Aktien und M. 60 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000 (Stand ult. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 115 113, Maschinen u. Waage 36 188, Fabrik- utensilien 2363, Klischees 1177, Kontorutensilien 874, Kassa 1552, Debitoren 35 010, Fastagen 4271, Feuerungsmaterial 605, Papier 16 278, Waren 44 065, Verlust 36 189. Passiva: A.-K. 153 300, Hypoth. 60 000, Prior.-Zs. 1672, Kreditoren 27 718, Accepte 51 000. Sa. M. 293 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 430, Betriebs-Unkosten 63 292 (davon Zs. u. Skonto 9857). – Kredit: Waren 61 532, Verlust 36 189. Sa. M. 97 722. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Rich. Sollmann, Aug. Jäger, Hch. Ebeling, Christoph Picker. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag, Aug. Picker, Herm. Picker, Rühme; Heinr. Henniges, Thune; Friedr. Hennecke, Wenden. Erste Württ. Aktien-Cichorienfabrik Erolsheim in Liquidation, Sitz in Erolsheim. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von Cichorie. Kapital: M. 121 400 in 607 Inhaber-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 29 537, Liegenschaftskto 1800, Maschinen 3000, Kassa 9085, Verlust 77 976. Sa. M. 121 400. – Passiva: A.-K. M. 121 400. Liquidator: Otto Böhm. Bemerkung: Der Betrieb ist verpachtet.