Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1019 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion u. Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Areal 27 429. Gebäude 93 616, Maschinen 10 325, Inventar 3468, Debitoren 89 257, Kassa 1235, Strassenbaukto 4344. Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 32 961, Kreditoren 216. Sa. M. 229 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 52 377. — Kredit: Fabrikations- bruttogewinn 42 985, Verlust (zu Lasten des Spec.-R.-F.) 9392. Sa. M. 52 377. Dividenden 1891/92–1900/1901: Aktien: Lit. A: 6, 0, 0, 0, 60, 86, 72, 14, 0, 0 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 59, 85, 71, 13, 0, 0 %. Genussscheine 1895/96–1900/1901: M. 540, 796, 660, 80, 0, 0. Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn; Stellv. Justizrat Gg. Schubert I, Bernh. Odrich, Dir. Franz Haberland, Dresden; Mor. Winkler, Nickern; Gutsbes. Moritz Rühle, Goppeln. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaf (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1899 und 10./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken, Herstellung und Vertrieb von Cichorien und anderen Fabrikaten dieser Art, sowie Erwerbung von weiteren bestehenden Cichorienfabriken und der hierzu erforderlichen Grundstücke und Materialien. Geschichtliches: Die frühere Firma wurde samt Grundstücken in Oltaschin, Klein-Mochbern, Herdain mit allen darauf befindlichen Fabrik- und Nebengebäuden nebst den zum Betriebe gehörigen Dampfmaschinen. Werkzeugen, Apparaten, Utensilien, dem lebenden und toten Inventar, Vorräten und Rohmaterialien, fertigen und unfertigen Waren, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungsanlagen, den Wechsel- und Effektenbeständen für M. 1 061 800 in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hat die Ges. die auf den Grundstücken haftende Hypothek von M. 61 800 übernommen und zur Ausgleichung dem Komm.-Rat Louis Ledermann 725 Aktien über je M. 1000 und in bar M. 275 000 gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 61 800 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Anlagen 733 209, Utensilien 4998, Fuhrwerk 8721, Vor- räte 108 708, Debitoren 258 428, Kassa 3567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 61 800, R.-F. 8298, Kreditoren 17 978, Gewinn 29 556. Sa. M. 1 117 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 226 888, Reingewinn 29 556. – Kredit: Vortrag 3335, Warengewinn 253 109. Sa. M. 256 445. Dividenden 1897/98–1900/1901: 4, 5½, 3½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Leder- mann, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Berlin; Theod. Ehrlich, Rechtsanw. Dr. Jean Moll, Breslau. Prokurist: Carl Burath, Breslau. N= ― Nolkerei- und Meierei-Betriche. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 21 Filialen. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern und anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in St.-Aktien und M. 66 000 in Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. ueschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Tuni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 12 St. ilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 14 915, Wechselgeld u. Kautionen 3595, Waren 26 509, Generalutensilien 107 747, Gespannutensilien 876, Debitoren 39 515. — Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Delkr.-Kto 4000, Accepte 60 000, Div. 17 510. Sa. M. 193 160.