1022 Stärke-Fabriken. sions- u. Unterstütz.-F. 7782, Tant. 74 077, Div. 306 000, Vortrag 10 550). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 9318, Bruttogewinn 750 972. Sa. M. 760 290. Kurs Ende 1886–1901: 265, 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275, 263.10, 278.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15, 15, 16, 17, 17, 17 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fahle, Stellv. Georg Best. Prokuristen: Ad. Lorenz, Aug. Henschel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alb. Pfaff, Herm. Heyl, M. Kappel, A. Th. Miquel, P. Steinbock. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Aktien-Stärke-Fabrik in Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Letzte Statutänd. v. 17./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 24 234, Gebäude 33 427, Maschinen 16 148, Inventar 699, Tiefbrunnen 5162, Wege 114, Wertpapiere 6815, Vorräte 23 590, Debitoren 29 815, Kassa 1161. Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 30 000, Hypoth.-Amort.-Kto 3513, R.-F. 6206, Kreditoren 32 778, Gewinn 2669 (davon Div. 2640, Vortrag 29). Sa. M. 141 167. Dividenden 1890/91–1900/1901: 4, 8, 6, 5, 4, 4, 5, 7, 6, 7, 4 %. Direktion: H. Prange, H. Hamel, Herm. Schulz. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Letzte Statutänd. v. 30./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien; Hypotheken M. 26 300. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 19 999, Gebäude 38 613, Maschinen 22 828, Inventar 301, Vorräte 7752, Debitoren 32 195, Kassa 1613. Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 26 300, Kreditoren 18 250, R.-F. 1528, Hypoth.-Amort. 9205, Div. 1980, Grat. dem Stärkemeister 40, Vortrag 1. Sa. M. 123 304. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 3 %. Direktion: H. Franke, Chr. Jördens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche. Stolper Staerke & Kartoffelmehl Fabrik Actien-Gesellschaft in Stolp i. Pomm. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1895. Letzte Statutänd. v. 13./1. 1900. Die G.-V. v. 9./9. 1901 beschloss Liquidation der A.-G., welche ihr Gesellschaftsvermögen als Ganzes auf die „Stärke- fabrik Stolp, eingetr. Genossenschaft m. b. H.“ übertrug. Zweck: Erwerb und Betrieb der Steifensand'schen Stärke- und Kartoffelmehlfabrik in Stolp, nebst der Erzeugung aller aus diesem Geschäftszweige neu erwachsenden Handelsartikel, der Erwerb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen bis 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude 280 079, Maschinen u. Geräte 324 973, elektr. Beleuchtungsanlage 2839, Geleise u. Centesimalwagen 15 262, Kontorein- richtung 992, Depositen 129 334, Kassa 1906, Geschäftserwerbs- u. Versuchskto 26 552, Assekuranz 202, Waren- u. Betriebsbestände 267 729, Anticipando-Zs. 2436, Debitoren 22 889, Verlust 84 199. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 108 000, Kautions-Hypoth. 125 000, Kreditoren 104 835, Accepte 321 561. Sa. M. 1 159 396. Gean Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 664, Gärtnerei 136, Zs. 25 802, Betriebs- unkosten 74 765, Abschreib. 9752. – Kredit: Bruttogewinn 86 922, Verlustsaldo 84 199. Sa. M. 171 122. Dividenden 1895/96–1900/1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 84 199). Liquidator: Max Feige. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand-Schwuchow.