Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1023 Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: Am 3. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Hypotheken: M. 24 000 (Stand am 31. Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Gebäude 29 690, Maschinen 13 000, Inventar 13 600. Brunnen 9240, Grundstücke 29 674, Säcke 3656, Kohlen 2130, Stärke 20706, Debitoren 64690, Kassa 1115. – Passiva: A.-K. 63 300, Hypoth. 24 000, Hypoth.-Amort.-Kto 2840, Div.- Spar-F. 2, R.-F. 10 000, Kreditoren 70 908, Gewinn 16 451. Sa. M. 187 5092. Gewinn-Verwendung: Div. 3798, Tant. 1039, Nachzahlung auf Kartoffeln 5473, Vortrag 6141. Dividenden 1890/91–1900/1901: 9, 8, 9, 4, 4, 4, 0, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Krey, Stackmann, Nathan. Aufsichtsrat: J. J. Dircks, Ohrdorf. „ — Schmalz-, Fett- und argarine-Fabriken, Schlächtereien. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; handelsger. eingetr. 5./10. 1901. Gründer: Otto Denecke, Otto Himmel, Willy Denecke, Bruno Denecke, Käthe Himmel geb. Bodenburg. Otto Denecke und Otto Himmel sowie Willy Denecke machten der Ges. eine auf das A.-K. angerechnete Einlage mit dem unter der Firma „Braunschweigische Wurst- & Fleischwaarenfabrik Willy Denecke in Braunschweig und zu Gliesmarode betriebenen Wurst- und Fleischwarengeschäft mit allen Aktivis, insbesondere den auf den Namen der früheren Firma Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Denecke & Himmel eingetragenen Grundstücke, nämlich dem Fabrik- und Wohngebäude zu Gliesmarode und dem an der Fallersleberstrasse zu Braunschweig belegenen Hause. Der Gesamtwert der Einlage betrug M. 541 484.82. Die Ges. übernahm die gesamte Passiva des Geschäfts nach der Bilanz v. 31./7. 1901 und die auf den Grundstücken lastenden Hypoth. zu ins- gesamt M. 168 832.27. Von dem vorbemerkten Übernahmewerte wurden M. 290 261.50 auf die Grundstücke gerechnet. Auf den Übernahmewert wurden M. 4484.82 bar aus- bezahlt. Auf den Rest von M. 537 000 wurden 537 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte überwiesen. Von diesen erhielten Otto Denecke 378 und Otto Himmel 159. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kabpital: M. 540 000 in 540 Aktien (Nr. 1–540) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1902 gezogen. Direktion: Willy Denecke, Aug. Haedecke. Aufsichtsrat: Vors. Otto Denecke, Otto Himmel, Rechtsanw. Notar Dr. Alfred Jürgens. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000, wofür 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handelsgeschäftes und der Erwerb ähnlicher Unternehmungen, sowie der Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte (Dampfbetrieb). 1901 Vergrösserung des Grundstückes um eine Fläche von ca. 86 a. Verarbeitung: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Schweine u. Ochsen Stück 11 974 13 418 14 241 15 946 17 618 Wiegennd „8 6569 590 1 868 820 2 096 818 2 402 165 2 569 488 Msstt 3 2 533 098 2 798 383 3 237 965 3 553 596 Y% Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.