1024 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, von verbleib. Summe vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 50 077, Gebäude 277 578, Maschinen 123 998 Utensilien 20 174, Lichtanlage 9001, Fuhrwerk 1678, Waren 298 365, Kassa 91392, Wechsel 4622, Bankguthaben etc. 116 950, Debitoren 385 855. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 5758, Prov., Löhne u. Gehälter 10 000, R.-F. 29 298, Extra-R.-F. 30 000, Arbeiterunterst.-F. 14 375, Reingewinn 208 003. Sa. M. 1 297 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis. 208 948, Unkosten u. Reparaturen 126 983, Diskont, Zs. etc. 16 380, Abschreib. 27 482, Gewinn 208 003 (davon R.-F. 10 400, Extra-R.-F. 10 000, Arbeiterunterst.-F. 624, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Beamte 30 977, Div. 140 000, Vortrag 16 001). – Kredit: Vortrag 19 980, Warenkto 567 818. Sa. M. 587 799. Kurs Ende 1898–1901: 156.25, 176.50, 171, 172.25 %. Zugelassen am 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 12, 14, 14 %. Zahlb. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels sen., Stellv. Fabri- kant Wilh. Wolf, Gütersloh; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld; Rentner Rich. Kase- lowsky, Berlin; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Osnabrück; Fabrikant Konrad Gueth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank. Schmalz-Raffinerie Actien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg, Spaldingstrasse 118. (In Liquidation.) Gegründet: Am 6. Juli 1889. Die G.-V. vom 11. Dez. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma Ernst Reye und zahlte dem Vorbesitzer für das Grundstück Spaldingstr., St. Georg, 1608.9 qm nebst Baulichkeiten, sowie für Überlassung der Firma und Kundschaft, Maschinen, Geräte, Kontorutensilien etc. zus. M. 500 000. Da der in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1899/1900 noch auf- recht erhaltene Betrieb sich als verlustbringend erwies, so wurde derselbe eingestellt. Infolgedessen sind die Warenvorräte bis auf das Packungsmaterial geräumt und die Tratten der Ges. sämtlich abgelaufen, auch sind die Schulden des Unternehmens mit Ausnahme der Beschwerung des Grundstückes bezahlt. Der Versuch, das Grundstück mit den Maschinen in öffentlicher Auktion zu verkaufen, misslang trotz Herabsetzung der Forderung vom Buchwerte in Höhe von M. 475 000 auf M. 375 000. Auch nach der Auktion zeigten sich keine Kaufliebhaber, dagegen meldeten sich verschiedene Reflek- tanten, die einzelne Teile des Grundstückes für Fabrik- und Lagerzwecke auf längere Zeit mieten wollten. Da die gebotenen Mietpreise eine zufriedenstellende Verzinsung des in dem Grundstück investierten Kapitals der Ges. erhoffen lassen, so ist von einem Verkauf des Grundstückes um jeden Preis abgesehen und dasselbe einstweilen durch Vermietung verwertet worden. Ende 1901 waren Räume für etwa M. 12 500 vermietet. Die Unterbilanz per 30. Juni 1899 von M. 330 719 ist inzwischen auf M. 415 863 gestiegen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 800 000, wurde das Kapital infolge Betriebsvergrösserung lt. G.-V.-B. vom 2. Okt. 1890 um M. 200 000 erhöht, jedoch lt. G.-V.-B. vom 5. Jan. 1894 wieder auf M. 750 000 durch Ankauf von 250 Aktien ermässigt. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Terrain 220 000, Gebäude 171 867, Maschinen u. Utensilien 44 687, Mobiliar 125, Warenvorräte 75, Kassa 241, Bankguthaben 27 141, Verlust 415 863. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000. Sa. M. 880 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 415 971, Grundstücks-Verwaltung 5417, Handl.-Unkosten 1935, Abschreib. a. Patente 1. – Kredit: Dubiose 6435, Zs. 10206, Vortrag 415 863. Sa. M. 423 324. Kurs Ende 1893–99: 94, 85, 48, 47, 46, –, – %. Aufgelegt am 5. April 1893 zu 135 %. Notiert gewesen in Hamburg. Dividenden 1889/90–1898/99: 11½, 12, 12, 11½, 7, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Ludwig Adolph Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sanders, Georg Boy, Ernst Burgdorf, Joh. Heinr. Hüllmann. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke, Erwerb ähnlicher Unternehmungen und