‚‚‚‚― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1025 Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an denselben. Verarbeitung 1899/1900–1900/1901: 9132, ? Schweine u. 1092, ? Bullen im Gesamtgewicht von 1 097 262, 1 553 009 kg. Umsatz: M. 1 211 517, 1 849 612. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest sowohl an Vorst. als auch an A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Reingewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht) GÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 198 900, Gebäude 270 700, Maschinen 153 500, Lichtanlage 16 500, Betriebsgeräte 15 700, Transportgeräte 16 200, Pferde 5700, Fuhrpark u. Geschirr 3700, Mobilien 3000, Kassa 4633, Wechsel 1249, Debitoren 197 746, Waren 246 175. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 67 961, Reingewinn 60 743. Sa. M. 1 133 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 137 772, Handlungsunkosten 69 641, Abschreib. 30 002, Gewinn 60 743 (davon Delkr.-F. 5000, R.-F. 3000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 4000, do. an A.-R. 4000, Vortrag 4743). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900: 5647, Warengewinn, elektr. Licht- u. Eisbetrieb 292 512. Sa. M. 298 159. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Stellv. Bank-Dir. Georg Hagen, Ruhrort; Reichsbank-Assessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Fabrikbes. Hugo Morian, Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Prokurist: Hugo Lüttgen. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kreditanstalt Peters & Ce. Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Mai 1889 durch Übernahme des Fabrikanwesens von J. Manger & Cie. gegen Gewährung von 70 Aktien à M. 1000. Zweck: Erzeugung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen, Fabrikation von Kunsteis. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, It. G.-V.-B. 1890 auf M. 440 000 erhöht und 1893 durch Zusammenlegung wieder auf M. 220 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 314 298, Kassa 520, Debitoren 12 498, Waren 209, Verlust 16 122. – Passiva: A.-K. 220 000, Kreditoren 123 649. Sa. M. 343 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 277, Geschäftsunk. 32 386, Abschreib. 2086. – Kredit: Rohertrag 44 627, Verlust 16 122. Sa. M. 60 749. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Marx. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, M. Diemer-Heilmann, K. Weiss, W. Bourry, H. Lyon, F. Kellner. Margarine-Fabrik, Actien-Gesellschaft Sonderburg in Sonderburg, Alsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutänd. v. 31./8. u. 14./12. 1899 u. 11./9. 1901. Zweck: Erzeugung von Margarine, Verwertung aller Arten Fettstoffe. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Warenlager 29 923, Kassa 397, Debitoren 67 212, Grund- stück 16 700, Maschinen 14 300, Inventar 1168, Zs. 173. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredi- toren 67 750, R.-F. 625, Disp.-F. 1500. Sa. M. 129 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 25 203, Gehälter u. Löhne 9336, Abschreib. 10 113, Rückl. 2125. Sa. M. 46 778. – Kredit: Fabrikationsertr. M. 46 778. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: P. G. Wind, J. J. Tingleff. Prokurist: H. P. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Franzen, Friedr. Tingleff, Chr. Petersen. Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft. vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: Am 30. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Gründer und Über- „ nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 65