1026 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 12 375, Gebäude 115 716, Lichtanlage 4236, Maschinen 23 212, Utensilien 3320, Mobilien 3870, Schweine, Lagerbestand 1428, Waren 108 364, Kassa 8400, Verlust 28 765. – Passiva: A.-K. 200 000, Accepte 50 482, R.-F. 1000, Kreditoren 58 208. Sa. M. 309 690. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5142, Unkosten 21 698, Lohn 10793, Feuerung 3086, Zs. 11 232. – Kredit: Vortrag 2346, Betriebsgewinn 20 841, Verlust 28 765. Sa. M. 51 953. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt; Architekt A. L. D. A. Klingenberg, Oldenburg; J. F. G. Köster, Ofen. ischerei und FischwarenIndustrie. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: Am 31. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besitzt 23 Logger und in Vegesack eine Quai-Anlage von ca. 250 m Länge; die Ges. wurde 1897, 1898 und 1899 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1896–99: 8702, 6090, 14 600, 8743 t im Werte von M. 216 267, 240 298, 361 695, 373 560. 1900/1901: 14 085 t im Werte von M. 509 319. Die Fangsaison 1900 hat erst Ende Juni 1900 begonnen. Kapital: M. 675 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000 und 225 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. April 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz-Div. und werden im Falle Liquidation vorab befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Aufnahme genehmigt durch Senatsbeschluss v. 27. März 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Totalkünd. mit 3 Monate Frist zulässig. Sicher- heit: Erste Hypothek in Höhe von M. 350 000 auf das zu Grohn belegene Grundstück und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger der Ges. in Höhe von je M. 15 000. Begeben bis Ende Juni 1901 M. 300 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1. Juli bis 30. Juni; früher Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 202 219, 23 Logger 567 209, Loggerinventar 34 050, Fischereigeräte 261 685, Böttcherei 116 774, Salz 6174, Betriebsinventar 7953, Materialien 5565, Versich. 1766, Mannschaftenvorschuss 14 525, Effekten 1390, Kassa 282. Passiva: A.-K. 675 000, Anleihe 300 000, Netz-R.-F. 19 000, Anleihe-Zs.-Kto 3375, Debitoren 220 876, Gewinn 1345. Sa. M. 1 219 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 596, Böttcherei 57 590, Versich. 17 163, Salz 9389, Loggerbetrieb 41 684, Reparaturen 16 287, Loggermannschaften 120 575, Berufs- genossenschaft u. Krankenkasse 4948, Fischereigeräte-Kto: Arbeitslöhne, Katechu u. Garn 25427, Verlust auf See 28 237, Abnutzung 50 680, Heringshandelunkosten 15 452, allg. Unkosten 27 370, Zs. 26 600, Abschreib. 40 969, Vortrag 1345. – Kredit: Fangerlös 509 319, Reichszuschuss 20 000. Sa. M. 529 319. Dividenden: 1895–1899: 0 %; 1900 (I. Sem.): 0 %; 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, C. H. Michelsen.