Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1029 handelunkosten 13 121, Segelmacherei 2884, allg. Betriebsunkosten 25 080. – Kredit: Reichsunterstütz. a. 1900 14 000, Brutto-Ertrag des Fanges 344 870, Einnahme an Mieten 495, Unterbilanz 18 011. Sa. M. 377 377. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. O. Behrmann, Johs. Mahn, D. Schilling. Prokurist: Rob. Gehrts. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Adolph Petersen, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Hanseatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft (vormals J. H. Schumacher) in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 11./12.1899 u. 21./11. 1901. Gründer s. Jahrg.1899/1900. Aug. Schumacher und Johs. Schultz als Inhaber der Firma J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven haben als Einlagen in die Ges. Grundstücke, Anlagen, Einrichtungen etc. im Werte von M. 916 972, Herm. Meyer als Inhaber der Firma H. Meyer & Co. desgl. im Werte von M. 155 039 eingebracht, wogegen die Ges. Hypotheken und Verbindlich.- keiten in der Höhe von M. 83 915 übernahm. Den Inferenten gewährte die A.-G. 933 Aktien der Ges. von je M. 1000 und M. 33 266 bar. Zweck: Ein- u. Verkauf von See- und Flussfischen, Verarbeitung derselben zum Zwecke der Ernährung; Verarbeitung von Fischabfällen zur Herstellung von Dünger und Fischthran auf chemischem Wege; Ein- und Verkauf von Früchten, Fabrikation von Früchten und Fruchtkonserven; insbes. Erwerb und Betrieb der unter den Firmen J. H. Schumacher in Lübeck u. Bremerhaven, sowie unter der Firma H. Meyer & Co., Abteilung Chemische Fabrik, in Schlutup bei Lübeck bestehenden Unternehmen. Das Zweiggeschäft in Bremerhaven wurde 1900 aufgegeben und die dortigen Gebäude und Anlagen verpachtet. Die Ges. besitzt einen eigenen Fischdampfer; in Nestersitz in Böhmen unterhält die Ges. ein Zweiggeschäft. Absatz 1899/1900–1900/1901: M. 1 465 550, ?. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Ges. wurde 1900/1901 von einer Anzahl Konkursen betroffen und musste deshalb dem Delkrederekto M. 80 000 überweisen. Ausserdem haben die hohen Einkaufspreise, die in keinem entsprechenden Verhältnis zu den Verkaufspreisen standen, einen Verlust verursacht, der nach Abzug der Rücklage M. 146 762 beträgt. Dieses Defizit wird noch gesteigert durch einen sehr empfindlichen Verlust bei der falliten Firma Sparkuhl & Co. in Lübeck, der die Ges. bedeutende Wechselkredite als Vorschuss auf Bezüge von Blechdosen gewährt hatte. Zur Deckung dieser Fehlbeträge sollte die G.-V. vom 21./11. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 840 000 durch Einlieferung von M. 200 000 Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt sind, und durch Zus. legung der verbleibenden M. 800 000 Aktien im Verhältnis 5: 1 beschliessen. Nach Durchführung dieser Massregeln würde das A.-K. aus M. 160 000 bestehen. Die Aktien befinden sich noch in ersten Händen. Die Ges. hat auch eine hypoth. sichergestellte Anleihe aufgenommen. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., dann Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 436 667, Gebäude: Lübeck u. Bremerhaven 275 863, Maschinen 33 731, Pferde u. Wagen 20 071, Utensilien 11 037, Mobilien 3990, Be- leuchtungsanlagen 3330, Fahrzeuge 10 920, Geschäftsanteil Nestersitz 59 083, Siedereianlage 11 020, Kautionskto 2900, Hypoth. 18 450, Kassa 17 669, Wechsel 32 214, Effekten 2210, Warenvorräte 272 049, Debitoren 396 943, Verlust 146 762. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren I (chyypoth. sichergestellt) 375 000, do. II 84 901, Accepte 105 008, Delkrederekto 90 000. Sa. M. 1 754 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 83 802, Betriebsunkosten u. Löhne 155 432, Frachten 9958, Pferde- u. Wagenunterhaltung 6895, Reparaturen 6951, Zs. u. Provision 44 263, Verlust auf Aussenstände 4165, Delkrederekto 80 000, Assekuranz 1737, Abschreib. 29 810. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8702, R.-F.-UÜbertrag 35 392, Gewinn auf Waren 232 157, Verlust 146 762. Sa. M. 423 013. Dividenden 1896/97–1900/1901: 7, 5, 6, 5, 0 % (Verlustsaldo 30./6. 1901 M. 146 762). Direktion: Aug. Schumacher, Joh. Schultz. Prokurist: Johs. Fr. Lud. L. C. Freelandt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hch. Görtz, Herm. Meyer, Lübeck; Komm.-Rat Gott- fried Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. ――― — 38= ―――――――