Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1031 7 Kassa 11 326, Wechsel 1784, Effekten 13 006, Verlust 175 740. Passiva: A.-K. 2 272 000, Partial-Oblig. von 1888 100 000, do. von 1893 102 000, Bank- schuld 628 324, Darlehen von Mitgliedern der Familie Wilhelmj 355 Vorz.-Aktien, berechnet zum Kurse vom 31./5. 1901 162 412, Kreditoren 375 458, Wechsel 127 348. Sa. M. 3 767 542. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 381, Kontokorrent-Zs. 46 731, Bank- u. Wechsel- sbesen 35 852, Vergleich u. Entschädigung 26 045, Vergütung u. Reisespesen an A.-R. 1642, Steuern, Stempel, Notariatskosten bei Weinbergsverkauf 6426, Restauration u. Renovierung von Schloss Reichartshausen, sowie Reparaturen u. Unterhaltung des Gutshauses Hatten- heim 10 978, Gen.-Unkosten 242 464, Dubiose 1995. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1409, Kursdifferenz auf 355 Vorz.-Aktien 78 987, Mehrerlös aus Weinverkäufen 134 37 8, Verlust 175 740. Sa. M. 390 514. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1901: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90, 49, 39.10, –, —, –, –, –— %. Aufgelegt am 7./9. 1889 zu 123 %. – Vorz.-Aktien Ende 1895–1901: 83.25, 68.50, 39.50, 41.75, 65.10, 54.60, 32 %. Eingeführt am 28./5. 1895 zu 75 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 29. Juni 1899 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1889–98: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–98: 2, 0, 0, 0 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. jur. A. Wilhelmj, Schloss Reichartshausen b. Hattenheim; Bank-Insp. Eugen Meyer, Strassburg i. E.; Adolf Schirmer, Kemnitz b. Dresden. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Macco, Aachen; Stellv. Fr. Reiss-Eberhardt Gimmeldingen; Th. Sendler, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen; Frankf. a. M.: Sigm. Simon. Bemerkung: Zwecks Beschleunigung der Liquidation liess sich die Liquidationskommission in der G.-V. vom 6. Nov. 1900 zur vorübergehenden Verpfändung von Immobilien zur Kapitalsaufnahme ermächtigen. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace, Sociétée anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.). Gegründet: Am 7. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 17. Okt. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten dadurch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürliche Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Materialien 30 985, Fastage 14 278, Wein- etc. Vorräte 163 798, Kassa u. Bankguthaben 86 693, Effekten u. Debitoren 21 061, Gründungskosten 5171. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 165, Kreditoren 2974, Gewinn 18 849. Sa. M. 321 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3159, Dubiose 4794, R.-F. 394, Disp.-F. 1500, Div. 9000. Sa. M. 18 849. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 18 849. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach; Emil Müller, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim; Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Oll- weiler; Léon v. Schlumberger, Gebweiler; Joh. Baptist Adam Weinsticher, Ammerschweier. Berlin, Geschäftswagen etc. daselbst 181 365; Debitoren 325 217, zweifelhafte Ausstände 1, Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 23. April 1897. Letzte Statutenänderung vom 4. Nov. 1898. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervor- gegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 erhöht werden. Hypotheken: M. 51 500. Genussscheine: M. 100 600 begeben bis 30./6. 1901. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse b erechtigen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 9365, Wechsel 628, Mobilien 13 274, Immobilien 72 155, Emballage 5382, Debitoren 93 018, Gaskaution 150, Weinvorräte 429 375. Passiva: A.-K. 60 000, Genussscheinkto 100 600, Kreditoren 392 453, Kautionskto 4668, Hypoth. 51 500, R.-F. 7362, Gewinn 6764. Sa. M. 623 349.