1034 Konsum-Vereine. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Obstgut Burgdorf 321 775, do. Junkerhof 198 287, Amoert.-F. 12 829, Guthaben an von Gramm 4977, Kassa 25, Verlust 26 604. – Passiva: A.K 500 000, Hypoth. 64 500. Sa. 564 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 647, Betriebsverlust Burgdorf 7720 do. Junkerhof 1083, Unkosten 793, Zs. 1877. – Kredit: Zs. 518, Verlustsaldo 26 604. Sa. M. 27 122. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlust am 31./3. 1901 M. 26 604.) Direktion: Gesandter Freih. Burghard von Cramm. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Witzleben- Normann, Dr. med. Loebel, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Felix Friedheim, Berlin. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. Jan. 1901. Zweck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzen- gattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 64 650, Gebäude 25 926, Gewächshaus u. An- lagen 84 128, Erde u. Dünger 13 000, Geräte u. Inventar 13 980, Bestände 1477, Kassa u. Wechsel 2057, Nachnahme 546, Debitoren 22 814, Warenbestand 128 317. – Passipa: A.-K. 180 000, Darlehen 126 662, R.-F. 1391, Spec.-R.-F. 956, alte Div. 120, Delkrederekto 1929, Kreditoren 33 877, Gewinn 11 961. Sa. M. 356 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 858, Erde u. Dünger 10 562, Delkrederekto 958, Generalunkosten 92 800, Reingewinn 11 961. – Kredit: Vortrag 837, Warengewinn 128 304. Sa. M. 129 141. Gewinn-Verwendung: Div. 5400, R.-F. 598, Spec.-R.-F. 2837, Tant. an A.-R. 500, an Vorst. 1315, Vortrag 1310. Dividenden 1890 91–1899/1900: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3 %. Direktion: Johs. Glünicke. Prokurist: E. Gelhorn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Georg Vogler, Rud. Knoche, Gust. Sperling, Aug. Husch- beck, A. Benkenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. –―― Konsum-Vereine. Consum-Verein Antonienhüitte Actien-Gesellschaft in Antonienhütte (Oberschlesien). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, 2 in Friedenshütte, je 1 in Buchatz, Godulla- hütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Radzionkau. Warenumsatz 1897–1900: M. 1 638 189, 1 843 231, 1 966 204, 1 030 679 (6 Mon.); 1900/1901: M. 2 081 548; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % = M. 163 725, 184 308, 196 357, 103 067, 208 151. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 4546, Effekten 4588, Bankguthaben 155 604, Waren 204 051, Immobilien 71 900, Mobilien u. Utensilien 18 550. Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 6000, Hypoth. 9770, Kautionen 25 273, Beamten-Unterst.-F. 14 160, Beamten-Sparkasse 7900, Kreditoren 22 079, Kundenrabatte 194 553, Tant. 15 546, Div. 3146, Vortrag 35 810. Sa. M. 459 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 540, Handlungsunkosten 116 783, Waren- haussteuer pro ¼ Jahr 3834, Gewinn 264 615 (davon Rückgewähr an die Warenabnehmer als Rabatt 208 151, Tant. an Vorst. u. Lagerhalter 15 653, Div. 3000, Beamten-Unterst.-F. 2000, Vortrag 35 810). – Kredit: Vortrag a. 1900 15 680, Warenkto 347 743, Bäckerei 20 498, Zs. 175, Skonto für Barzahlungen 16 674. Sa. M. 400 772. Dividenden: 1890–99: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/1901: 5 %. Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Pradel, Karlshof; Stellv. General-Dir. Dr. Bernhard Stephan, Beuthen.