Konsum. Vereine. 1035 Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899 u. 21./9. 1901. Zweck: Förderung der wirtschaftlichen Interessen von Beamten, insbesondere Vermittlung möglichst billiger Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000 (Stand Ende März 1901). Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1901 noch in Umlauf M. 895 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1901 noch in Umlauf M. 858 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück Bunsenstr. 1 300 000, Gebäude do. 1 117 000, Inventar Hotel 30 000, do. Bunsenstr. 13 000, Aufzüge u. Maschinenanlage 10 000, Pferde u. Wagen 9784, Inventar Geschäftsstelle Potsdamerstr. 2000, Heizungs-, Beleuchtungs- u. Telephonanlage 500, Bau u. Einrichtungen 1, Inventar Geschäftsstelle Kurfürstenstr. 5 Stalleinrichtung Moabit 1, Kassa 16 144, Effekten inkl. Stück-Zs. 290 451, Debitoren, Mit- glieder u. Lieferanten 262 706, Warenbestände 733 157, Anzahlung auf Preislisten etc. 1000, Kautionen deponierte Effekten 4700, Kautionen 620, vorausbez. Versich.-Prämien 3100. Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 895 500, Oblig. 858 500, Hypoth. 1 250 000, Kreditoren 213 964, Schuldschein-Zs. 31 080, Kautionen 5056, Vorauszahlungen, Journal- Lesezirkel 604, Schuldschein-Amort. 724, Unterstütz.-Gelder der Angestellten 1240, auf- gesammelte Eintrittsgelder u. Rückstellungen für den Darlehens-F. 123 681, R.-F. 25 000, zurückerworbene Schuldscheine 83 000, Spec.-R.-F. 9000, OÖblig.-Agio 3000, Delkrederekto 10 840, Schuldschein-Rückkaufs-R.-F. 5310, Gewinn 27 665. Sa. M. 3 794 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 287 075, Unk.-Gesch.-St. T u. II 34 195, Steuern 9725, Versich. 1585, Frachtvergütungen 4995, Zs. der Schuldscheine 35 924, do. der Oblig. 38 632, Hypoth.-Zs. 46 87 5, Abschreib. auf Effekten 6799, Zuschuss auf Verkehrs- erleichterungen 2234, Abschreib. 24 058, Überschuss 27 665. Kredit: Vortrag 1817, Gewinn a. Waren 405 130, Jahres- u. Dauerkarten 8553, Kom- missionen 16 613, Effekten-Zs. 11 005, Hauserträgnisse 76 147. Sa. M. 519 268. Gewinn-Verwendung: Tant. 5500, Rückerwerbung von Schuldscheinen 8139 Darlehens-F. 2034, Div. 10 000, Vortrag 1991. Dividenden 1890/91–1900/1901: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Foertsch. Prokuristen: 0. Strumpf, H. Puls. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutenänd. vom 17. Juli 1899. Die Zweigniederlassung Berlin wurde im Dez. 1899 aufgehoben. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse, sowie Betrieb der bereits vorhandenen oder noch zu errichtenden Anlagen für Herstellung oder Verarbeitung der zum Handel geeigneten Gegenstände. Die Ges. unterhält Filialen in Frankfurt a. 0. und in Dresden. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 283 100 (Stand Ende März 1901). Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100 (wovon noch M. 393 200 in Umlauf; ferner M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 100 und M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1899. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf . Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R., ver- tragsmässige Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 72 172, Warenvorräte 2 037 708, Grund- u. Gebäude- besitz 1 028 665, Maschinen 50 416, Fuhrwerk 27 163, Utensilien 136 763, Schienengeleis 14 507, elektr. Beleuchtungsanlage 12 530, Hypoth. 46 000, Verkaufsstelle Frankfurt a. 0. 587 559, do. Dresden 817 287, Effekten u. Depositen (Kautionen) 289 568, Debitoren 437 741. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 393 200, Öblig.-Zs. 45 468, Hypoth. 283 100, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 36 329, Pferdeversich. 23 730, Eisenbahnwaggonversich. 135, Weinzoll- Kreditkto 15 000, Guthaben bei den Filialen 1 404 846, Kautionen der Beamten u. Arbeiter 189 356, Unterst.-Kasse 37 282, alte Div. 3380, Kreditoren 165 774, Gewinn 310 481. Sa. M. 5 558 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 341 644, Generalunkosten 280 593, Oblig.-Zs. 60 447, Gewinn 310 481 (davon Abschreib. 61 798, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 9000, do.