1038 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Uhristliche Vereinigungen ete. Aktiengesellschaft für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: Am 23. März 1900; handelsger. eingetragen am 1. Mai 1900. Gründerinnen: Sofla Orsbach, Angeline Scheefhals, Agnes Schiffer, Caroline Rech, Louise Schneider, Dorothea Settegast, Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien (Nr. 1–75) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1901: Aktiva: Immobilien 254 250, Kassa 3680. – Passiva: A.-K. 150 008, Kreditoren 105 138, Gewinn 2792. Sa. M. 257 930. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach, Aachen. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: Am 23. Nov. 1892. Zweck: Gründung, Einrichtung und Verwaltung gemein- nütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungs- anstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien (Nr. 1–340) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. April 1901: Aktiva: Erziehungsanstalten 2 808 935, Ländereien 210 021, Mobiliar 162 813, Debitoren 18 050, Kassa 6692. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 3300, do. II 10 000, Kreditoren 1 490 340, Gewinn 2871. Sa. M. 3 206 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 408, Steuern 6935, Reparaturen 31 298, Zuschüsse zur Verpflegung armer Kinder 74 160, Verwaltungsunkosten 1273, Zs. 29 491, Gewinn 2871. – Kredit: Vortrag 264, Mietertrag 153 000, Pachtertrag 5174. Sa. M. 158 439. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0%. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 3712, 2731, 1356, 2764, 2871. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: Am 11. März 1898. Gründerinnen s. Jahrg. 1899/1900. Die Gründerinnen Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus, Agnes Mohren brachten ein zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegene Immobilien im Werte von M. 110 000, wofür 20 Aktien à M. 5000 übernommen wurden. Von den verbleibenden 100 Aktien die durch Scheinlage nicht oder nicht ganz gedeckt sind, wurden je 25 % bar eingezahlt, und zwar von: Cäcilia Jansen auf 18 Aktien M. 22 500, Ida Speuser auf 18 Aktien M. 22 500, Josefa Backhaus auf 16 Aktien M. 20 000, Agnes Mohren auf 24 Aktien M. 30 000, Maria Dietz auf 24 Aktien M. 30 000, in Sa. M. 125 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu ver- wendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 5000, welche nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 522 115, Debitoren 82 471, Kassa 292. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1500, Kreditoren 680, Gewinn 2698. Sa. M. 604 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3853, Unkosten 685, Steuern 17, Zuschüsse zur Verpflegung unbemittelter Kranken 13 209, Gewinn 2698. – Kredit: Vortrag 159, Mieten 17 285, Zs. 3020. Sa. M. 20 464. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna J acobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich.