1040 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 723 987. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 1 396 200. Mobilien 56 800, Kassa 14 758. Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 723 987, reines Vermögen 723 771. Sa. M. 1 467 758. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gut- gebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1901 M. 723 771. Im Falle der Auflösung der Ges. wird ihr Vermögen nicht unter die Mitglieder verteilt, sondern es fällt dasselbe der Missionsgesellschaft der Evangel. Gemeinschaft in Cleveland (Ohio) zu. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Cannstatt; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: Die Prediger Obmann C. Schmid, Göppingen; J. G. Wollpert, Feuerbach; A. H. Beck, Stuttgart.* Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 26, Effekten 4008, Liegenschaften 183 497, Mobiliar 4467, Neubaukto 36 656, Wirtschaftskto 1788, Debitoren 1876, Verlust 6724. Passiva: A.-K. 23 700, Domfabrik-F. 61 676, Kapellen-F. 5839, Mägdeverein 26 574, Kreditoren 121 253. Sa. M. 239 045. Dividenden 1898–1900: 0 %. Vorstand: K. Müller. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: Am 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 15 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16. Mai bis 15. Mai. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 3½ % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 15. Mai 1901: Aktiva: Kassa 3832, Liegenschaften 125 243, Aktienkto 3000, Debi- toren 12 243, Mobiliar 323. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9701, Kreditoren 13 495, Gewinn 1446. Sa. M. 144 643. * Dividenden 1894/95–1900/1901: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Vinzentius-Verein Offenburg Actien-Gesellschaft in Offenburg in Baden. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 91 000, Vorschussverein 3612, Kassa 462. Passiva: A.-K. 25 000, Div. 1144, Krankenpflegeverein 8900, Sparkasse 50 000, R.-F. 4100, Vortrag 5931. Sa. M. 95 075. Dividenden 1896–1900: 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Rich. Roth, M. Hugelmann. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Hergt und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 16 000, Mobilien 2320, Debitoren 40 000, Kassa 1283. – Passiva: A.-K. 18 000, Kreditoren 15 870, R.-F. 1290, Spec.-R.-F. 24 211, Gewinn 232 (davon an R.-F. 11, Spec.-R.-F. 220). Sa. M. 59 604. Vorstand: A. Baetz. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 91 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien St. Joseph 51 000, do. Kuppelhof 187 000, Kassa 2483, Mobilien 5483, Haushaltung 1560. Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 91 000, R.-F. 3098, Spec.-R.-F. 45 699, A. Baetz 2512, St. Joseph-Verein 40 000, Gewinn 10 615. Sa. M. 247 526. Vorstand: M. Kehren. 33..ÜÜ ――――――――――