Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. 1041 Lriichungs. und Tnterrichts-Anstalten. Töchterschulverein für Aachen und Burtscheid in Aachen-Burtscheid. Zweck: Unterhaltung der Töchterschule „Wictoria-Schule-. Kapital: M. 87 300 in Aktien. Hypothek: M. 114 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien I 37 837, do. II 84 008, Baukto 147 155, Mobilien 11 111, Schulbibliothek 2878, Kassa 25 177, Verlust 429. Passiva: A.-K. 87 300, Hypoth. 114 000, Abschreib.-Kto I 13 990, do. II 47 766, Lehrerpensions-F. 20 421, Kreditoren 25 120. Sa. M. 308 599. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. Vorstands-Mitglieder: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Fabrikant Alfred Erckens, Rechts- anwalt Carl Springsfeld, Rentner Oscar Mayer; Prem.-Lieut. z. D. Georg Blumenthal, Rechnungsführer im Ehrenamt. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Waren 10 254, Material 4179, Mobilien 1373, Immobilien 31 965, Debitoren 11 810, Kassa 512. Passiva: A.-K. 7650, Kreditoren 45 917, Amort.-F. 4411, R.-F. 765, Delkrederekto 680, Gewinn 670. Sa. M. 60 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8346, Geschäftsunkosten 3309, Zs., Div. 2914, Abschreib. 1183, Gewinn 670 (davon Div. 306, Delkrederekto 364). Sa. M. 16 424. – Kredit: Gewinn auf verfertigte Waren u. Subventionen M. 16 424. Dividenden 1895/96–1900/1901: Je 4 %. Rektorschule zu Jork. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1900. Zweck: Betrieb und Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 7000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude 16 939, Grundstück 3500, Utensilien 811, Brücke u. Einfriedigung 516, Kassa 813, Verlust 2927. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 7000, R.-F. 1283, Dekorations-F. 24. Sa. M. 25 508. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. (Verlust am 31./3. 1901 M. 2927.) Direktion: Rektor Otto Grau, Peter Olters, Claus zum Felde, P. Rieck, Rehder. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Wyneken, Jork; B. Minners, Osterladecop; Rentner Dehde, Borstel. Hombruch-Baroper Rectorat-Schulverein in Kirchhörde. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Zweck: Gründung und Unterhaltung einer Rektoratschule, sowie Erwerb von Grundbesitz zum Bau eines Gebäudes für dieselbe. Kapital: M. 6000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 6500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 2510, Gebäude 9786, Debitoren 230, Kassa 4. Passiva: A.-K. 6000, Hypothek 6500, Kreditoren 32. Sa. M. 12 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 298, Zs. 284. Sa. M. 582. – Kredit: Schul- verein M. 582. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 0% Direktion: C. Bothe. Aufsichtsrat: Hugo Schmidt, Jul. Valhaus, J. Kaeder. Unterrichts-Institut für Neumark und Umgegend in Neumark, Westpr. Letzte Statutenänd. v. 27./11. 1890. Die G.-V. v. 21./11. 1901 sollte über Auflösung der Ges. und Veräusserung des Grundstücks mit Einrichtung beschliessen. Kapital: M. 9000 in Aktien. Hypotheken: M. 6472. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902 II. 66