1042 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 931, Grundstück 15 000, Forderungen 435, Lehr- u. Lernmittelutensilien 50. – Passiva: A.-K. 9000, Hypoth. 6472, Dubiose 400, R.-F. 165 Gewinn 379. Sa. M. 16 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3907, Verwaltungsunkosten 625, Utensilien Lehr- u. Lernmittel 109, Grundstücksverwaltung 260, Zs. u. Steuern 294, Gewinn 379. Kredit: Staatszuschuss 1400, Schulgelder 3819, Miete, Zs. u. Verschiedenes 356. Sa. M. 5575. Vorstand: Bürgermeister Liedke, Schulrat Lange, Kaufm. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Cohn, Stellv. Dr. Wilbertz. Actiengesellschaft des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1901: Aktiva: Liegenschaft 110 997, Kassa 2865. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 54 150, R.-F. 5500, Spec.-R.-F. 849, Gewinn 8791. Sa. M. 113 862. Dividenden: 1896/97: 4½ %; 1899/1900: 212 %. Gewinn 1897/98–1900/1901: M. 5662, 8571, 8938, 8791. Direktion: Albert Maischhofer, Adolf Schäfer. Aufsichtsrat: Jul. Gattner. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: Am 25. August bezw. 6. September 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenem Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Privatier Eugen Metzger, Fabrikant Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Zinsstag, Fabrikant Krauss und Fabrikant Gustav Roth. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 241 124. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 163, Gebäude 448 216, Schulinventar 3806, Mobiliar 583, Schulkto 188. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 241 124, Anlehen 5534, R.-F. 1600, Vortrag 4699. Sa. M. 452 958. Dividenden 1893/94–1900/1901: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtpfarrer Felix Fohmann. Aufsichtsrat: (7) Komm.-Rat Alwin Moser, Dekan Schneider, Stadtpfarrer Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Baumschulbesitzer Ch. Eblen, Stuttgart; Stadtpfarrer Müller, Saulgau. „Providentia“ Act.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutenänderung vom 11. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 934 740. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 750, Immobilien 1 733 280, Debitoren 5938. — Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 192 449, Hypoth. 934 740, R.-F. 2000, Reingewinn 10 779. Sa. M. 1 739 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5630, Zs. 41 229, Unkosten 7585, Reingewinn 10 779. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2319, Mietsertrag 62 905. Sa. M. 65 224. Dividenden 1898/99–1900/1901: 1½, 1½, ? %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1900/1901: M. 11 533, 12 019, 10 779. Direktion: Nicolaus Roth, Pet. Klee, Anna Niedere, Pauline Neuenborn. N= N――