Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1043 Christliche Vereins. und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktien-Gesellschaft „Katholisches Gesellenhaus Boppard- in Boppard. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 52 000, Mobiliar 8565, Weinvorräte 5609, Debitoren 1568, Kassa 276. – Passiva: A.-K. 21 000, Kreditoren 37 361, Anleihe für Weinankauf 1000, Zs. u. Amort. 2721, R.-F. 5937. Sa. M. 68 020. Dividenden 1895–1900: 5, 0, 0, 5, 5, 0 %. Verwaltungsrat: Gg. Hilgert, Jacob Paulus, Alb. Homscheid. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohler, Stellv. Jac. Hilgert, Th. Castor. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: Am 18. Dez. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Darlehen: M. 55 830. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 63 238, Mobilien 4456, Debitoren 1200, Waren 500. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 55 830, Schuld auf Waren 500, R.-F. 491, Reingewinn 572. Sa. M. 69 394. Gewinn 1898 99–1900/1901: M. 65, 600, 572. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Katholisches Vereinshaus in Düsseldorf, Bilkerstrasse 5. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1897. Kapital: M. 134 400. Das Aktienkapital soll durch Ausgabe von 280 Aktien à M. 1000 auf M. 414 400 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1895–99: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Becker, W. Auffermann. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Jan. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Vereinshauses für den christlichen Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtlicher Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden, welche, soweit sie koncessionspflichtig, für Rechnung der Ges. durch einen Wirtschafter erfolgen soll, nachdem für diesen die Koncession er- worben ist. Kapital: M. 95 000 in 435 Namen-Aktien à M. 200 und 1 Inhaber-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./1. 1900 um M. 45 000 (auf M. 95 000) in 225 neuen Nam.-Aktien à M. 200. Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Rendant Theod. Krumme, Wilh. Niesen, Herm. Elshorst, Rektor Friedr. Arens, Invalide Wilh. Uhlenbrock. Aufsichtsrat: Herm. Schäfer, Jak. Block, Pet. Henke, Wilh. Hofacker, Jos. Sutmann, Franz Biermann. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 190 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juui 1900: Aktiva: Immobilien 196 560, Mobilien 22 065, Leinen 2633, Betten 4579, Utensilien 2314, Kassa 202, Debitoren 3300. – Passiva: A.-K. 3800, Kreditoren 227 507, R.-F. 140, Gewinn 206. Sa. M. 231 653. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. 66*