1044 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus in Freiburg im Br. Gegründet: Am 25. Juni 1883; handelsger. eingetragen am 11. Aug. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 178 500, verzinslich zu 4 %; ferner M. 11 000 Kaufschillingsrest. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften 372 039, Neubau 12 300, Weinkellerei 4009, Haus- u. Wirtschaftseinrichtung 6198, Glasscheiben etc. 188, Heizmaterial 15, Kassa 70, Weinvorräte 28 855, Vorrat an Flaschen, Kapseln, Kisten etc. 372, Debitoren 10 855. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 178 500, Kaufschillingsrest 11 000, Kreditoren 49 100, Bankkto 2382, alte Div. 329, R.-F. 5226, Gewinn 8366. Sa. M. 434 903. Dividenden 1893/94–1900/1901: 1½, 1½, 2, 2, 2½, 3, 3, 3¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Dold, W. Fischer. Aufsichtsrat: (12) Vors. E. Karcher. Aktiengesellschaft Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 25./6. 1900; handelsger. eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutenänd. v. 27./6. 1901. Gründer: Dekan Jakob Stärk, Aug. Bauer, Karl Bier, Oberlehrer Stephan Hald, Aug. Stadler, Heilbronn. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die katholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn, sowie die Beschaffung eines Heims für die barmherzigen Schwestern dahier. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200, eingezahlt mit 75 % seit März 1901. Ein Aktionär darf nicht über der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Der Aktionär Dekan Stärk hat seine Einlage durch Übergabe von Wertpapieren im Werte von M. 10 900 gemacht. welche von der Ges. zum Kurse von 93 % übernommen wurden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2920, Gründungskto 1612, Immobilien 36 240, Mobilien 3328, Unkosten 317, Wirtschaftskto 2822, Debitoren 9545. Passiva: A.-K. 20 000, Zs. 45, Kreditoren 36 741. Sa. M. 56 787. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Gemeinderat Konst. Fischer, Karl Berberich. Aufsichtsrat: Franz Bolch, Peter Bruder, Rechtsanwalt Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber, Herm. Schmidt, Fabrikant Herm. Volk, Mart. Fischel, Dekan Jac. Stärk, Landgerichtsrat P. Balluff. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Letzte Statutenänd. v. 26. Okt. 1899. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 52 575 in 317 Aktien à M. 75 und 96 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr; früher bis 1899 vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Häuserkomplex nebst Kegelbahnen 139 724, Inventar 6921, Glashalle 4248, Grund u. Boden 21 600, Kassa 1055, R.-F. belegt 10 620, Zs. 297, Guthaben Städtische Sparkasse 1217, Zs. do. 32, Guthaben an Mauritiusbrauerei 840. – Passiva: A.-K. 52 575, geliehene Kapitalien 99 000, Überweis. am 31./12. 1900 34 982. Sa. M. 186 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2383, Steuern 533, Unkosten 1261, Versich. 220, Bauten u. Reparaturen 1515, Gewinn 2937. – Kredit: Vortrag 1055, Pacht 5187, Zs. 32, div. Ein- nahmen 520, Guthaben städt. Sparkasse 1217, do. Mauritiusbrauerei 840. Sa. M. 8852. Gewinn: 1898/99–1899/1900: M. 2117, 2712; 1900 (9 Monate): M. 2937. Vorstand: Fr. Kornaker. Aufsichtsrat: J. Förster. Katholisches Kasino Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Aug. 1879. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900. Zweck: Der Betrieb eines mit öffentlicher Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 148 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800.