Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1045 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 204 957, Mobilien 17 382, Kassa 16, Wertpapiere 300, Debitoren 28 464, Amort.-Kto 1330. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 2968, alte Div. 632, Kreditoren 803, Gewinn 46. Sa. M. 252 450. Dividenden 1896–1900: 0, 1½, 1½, 0, 0 %. Direktion: Buchdruckereibesitzer V. Häfner, Ettlingen; Ad. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Aktiengesellschaft Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: Am 8. April 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des katholischen Vereins- hauses St. Johann in Konstanz. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Aug. Beutter, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Prälat G. Brugier, Stellv. Rechtsanwalt Beyerle. Christliches Vereinshaus in Lörrach in Liquid. Durch G.-V.-B. vom 23./3. 1901 für aufgelöst erklärt. Kapital: M. 1400 in Aktien. Anleihe: M. 12 500 zu 3 % und M. 1300 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 15. März 1901: Aktiva: Kassa 11, Mobilien 100, Liegenschaft 15 089. Passiva: A.-K. 1400, Anlehen 13 800. Sa. M. 15 200. Liquidator: Paul de Roche. Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 505, Mobilien 1200, Immobilien 34 900, Kassa 457. – Passiva: A.-K. 6750, Kreditoren 27 989, alte Div. 133, R.-F. 900, Div. 90, Vortrag 1200. Sa. M. 37 063. Dividenden 1895–1900: 3, ?, 3, 2, 2, 1½ %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. Herberge zur Heimat in Pforzheim. Gegründet: Am 17. August 1892. Zweck: Gewährung von Unterkunft an Mitglieder des Handwerkerstandes. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 170, Vorräte 387, Haus 80 216, Mobiliar 3712, Wäsche 1834, Stadtsparkasse 713, Debitoren 1878. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 800, Hypoth. 60 000, Kreditoren 5200, Gutscheine 42, Gewinn 2871. Sa. M. 88 913. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 2, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3 %. Vorstand: Wilh. Trost, Friedr. Völter, Imanuel Saacké. Aufsichtsrat: Friedr. Behner, Wilh. Dürr. * Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 11 485, Hypoth. 3440, Kassabestand am 1./7. 1901 9893, Zs. 63, Inventar 27 384, Materialien 4785, Debitoren 12 362. Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Unterst.-F. 4000, alte Div. 772, Gewinn 10 040. Sa. M. 69 412. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 20, 16 %. Direktion: N. Wittry, E. Moll.