1048 Theater und Opern-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–9 = 3 St., 10–24 = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Dekorationen 37 062, Kostüme 35 981, Haus- u. Bureau- mobilien 5783, Bibliothek 2187, Requisiten 1355, Kassa 10 955, Effekten 63 646, Kautions- effekten 36 671, Vorausbezahlungen: Gagen u. Löhne 5745, Versich. 1751, Provis. 384, Tant. an Autoren (Garantie) 4107, Debitoren 3773. – Passiva: A.-K. 100 000, Einzahl. auf Vorz.- Aktien 41 250, R.-F. 4400, Unterst.-F. 1023, vorausbez. Abonnements 17 763, Kaution 5100, Kredit. 12 454, alte Div. 2587, Zs. auf Vorz.-Aktien 2062, Gewinn 22 764. Sa. M. 209 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen, Löhne 219 297, Pacht, Miete 57 070, Heizung u. Beleuchtung 23 058, Publikationskosten 15 725, Druckkosten 2622, Wasserverbrauch u. Kanalisationskosten 1045, Steuern, Versich. u. Stempel 6619, Tant. an Autoren 20 275, Geschäfts-Unk. 9849, Zs. für Vorz.-Aktien 2062, Abschreib. 47 301, Gewinn 21 244. – Kredit: Abonnements u. Kassenverkauf 390 858, Verpachtung des Restaurants 12 711, Theaterzettel u. Bücher 15 681, Kursgewinn auf Effekten 3332, Zs. 3588. Sa M. 426 172. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1188, Div. a. St.-Aktien 5000, zur Beteiligung von Mitgl. u. An- gestellten des Theaters 5000, Spec.-R.-F. 11 576. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 5, 5% 3 %% Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanwalt Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludwig Fulda, Dr. J. Ginsberg, Ober-Regisseur Max Grube, Stadtverordneter Hugo Heimann, J. Heymann, Verlagsbuchhdlr. Komm.-Rat Dr. H. Paetel, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, Baurat A. Sturmhöfel, Justizrat H. Stern I. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben M. 300 900. Anleihe: M. 39 500 in 4 % Oblig. à M. 250 (Stand am 30./4. 1901), Hypotheken: M. 230 000, aufgenommen bei der städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 1437, Debitoren 33 322, Betriebs-F. 12 317, Im- mobilien 494 722, Dekorationen 100, Garderobe 100, Bibliothek 100, Verlust 39 516. Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 39 500, Hypoth. 230 000, Kreditoren 11 216. Sa. M. 581 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 172, Theaterbetrieb 104 625, Unkosten 19 941, Zs. 10 454, Abschreib. 4381. – Kredit: Abonnements u. Einnahmen 110 076, Zettel 1495, Miete 14 532, Unterst.-Kto 19 955, Verlustsaldo 39 516. Sa. M. 185 576. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./4. 1901, M. 39 516.) Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Rechtsanwalt Franz Heinr. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; handelsger. eingetragen 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien (Nr. 1–40) à M. 1000, worauf am 30./6. 1901 25 % ein- gezahlt waren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bankguthaben M. 12 219. – Passiva: A.-K., eingezahlt 10 000, Kreditoren 1750, Gewinn 469. Sa. M. 12 219. Dividende 1900/1901: 0 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Bankier Alb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Paul Syring, Komm.-Rat Alfr. Paul Muscate, Bankier Alb. Gelhorn, Baumeister a. D. Ernst Schade, Fritz Wieler, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Danzig. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 603 000. Die G.-V. v. 12./7. 1901 sollte über Aufnahme einer weiteren Hypoth. von M. 72 500 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Bilanz am 1. Juli 1901: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A u. Ge- bäudeinventar 713 295, Gebäude B 38 899, Fundus 17 344, Verlust 13 974. Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 66 281, Ern.-F. 6199, Hypoth. 603 000, Kreditoren 11 499. Sa. M. 1 116 880.