Theater und Opern-Häuser. 1051 vom 1./5.–1./8. 1901 bei Deichmann & Co. einzulösen. Die noch am 1./9. 1901 rückständ. 38 Stück waren bei der Stadtkasse einzulösen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 1. Juli 1899. Zweck: Einrichtung und Ausrüstung eines Theatergebäudes in Köln, Nutzbarmachung dieses Gebäudes und seiner Pertinenzen und zwar durch Beschaffung einer Bühne; jedoch ist die eigene Theater-Regie ausgeschlossen. Im Mai 1902 geht das Theater in den Besitz der Stadt über. Der Betrieb desselben, sowie des im Bau begriffenen neuen Theaters, wurde durch Beschluss der Stadtverordneten-Versammlung im Dez. 1900 dem jetzigen Direktor Jul. Hofmann ab 1902 pachtweise übertragen. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 600, davon besitzt die Stadt Köln für M. 391 200 Aktien. Die Stadt Köln leistet zu gunsten der Aktionäre einen jährlichen Zuschuss von M. 31 500 = 3½ % des Aktienkapitals. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann M. 9000 zum Zwecke der allmählichen Er- werbung der Aktien zu gunsten der Stadt, Rest Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Theatergebäude u. Grunderwerb 900 000, Ausrüstungs-F. 73 200, Pützgasse-Magazin 33 503, Feuerversich. 2855, Hypoth. 90 966, Effekten 291 021, Bibliothek u. Garderobe 55 748, Debitoren 147 458. Passiva: A.-K. 508 800, Aktien der Stadt Köln 391 200, Aktienamort.-Kto 11 648, Ausrüstungs-F. 221 829, Kto der Ansteigerer 46 675, R.-F. 6213, Kreditoren 408 388. Sa. M. 1 594 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „.. 10 592, Zs. des Ausrüstungs-F. 8242, Zu- schuss zum Betrieb 3789, Abschreib. 15 506, R.-K 1303, für Erwerbung von Aktien 9000, Gewinn übertragen auf Ausrüstungs-F. 7528. –Kredit: 2s. 15 661, Ertrag aus Logen u. Plätzen 35 006, Kursgewinn 5295. Sa. M. 55 963. Dividenden 1891/92– 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Gen.-Konsul Albert Frhr. von Oppenheim, Stellv. Hch. Seligmann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Geh. Justizrat Rob. Esser, Wilh. Th. Deichmann, Rechts- anwalt Dr. jur. Victor Schnitzler. Geh. Baurat Herm. Pflaume, Bürgermeister C. Thewalt, Justizrat H. Kausen. Theater-Direktor: Jul. Hofmann. Zahlstelle: Köln: Deichmann & Co. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatralischen Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 275 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann die statutarischen Überweisungen, an die Ern.-F. A und B, 4 % Div., Rest zur Amortisation von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 722 560, Restaurationsinventar 8000, Fundus 80 107, Versich. 1877, Bankguthaben 76 245. Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 13 940, Unterstütz.-F. 7434, Ern.-F. für den Fundus 12 276, Zuschuss von Stadtgemeinde 1000, Hypoth. 275 000, alte Zs. 1833, Miete u. Pacht 500, alte Div. 230, Div. 1900/1901 22 000, Kto nuovo 4000, Vortrag 575. Sa. M. 888 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 000, Zs. 11 000, Reparaturen 10 260, Steuern u. Abgaben 2627, Handlungsunkosten 595, Verwaltungsunkosten 2434, Versich. 7539, Wasserzins 20, Gewinn 25 206 (davon R.-F. 1260, Ern.-F. 1370, Div. 22 000, Vortrag 575). – Kredit: Vortrag 669, Vergütung f. Benutzung des Fundus 4110, Zuschuss von Stadt- gemeinde 12 000, Miete u. Pacht 52 206, Zs. 1696. Sa. M. 70 682. Dividenden 1891/92–1900/1901: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4 %. Direktion: Franz Haarbrücker. Theater-Direktor: Varena. Aufsichtsrat: Vors. F. Heumann, Stellv. Stadtrat Paul Kunckel, Konsul Otto Meyer, Eisen- bahndirektor Arthur Krüger, Konsul Gust. Simon, Konsul Konrad Gaedecke, Stadt- verordnetenvorsteher Th. Krohne. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Promenadenstrasse 1. Gegründet: Am 14. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Aug. 1900. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1900. Gründer: Kaufm. Carl Binder, Kaufm. Rich. Theodor Sommer, Privat- mann Rud. Steyer, Tiefbauunternehmer Paul Wüstner, Kaufm. Johs. Miederer, Leipzig.