1052 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig am Thomasringe und in dessen Umgebung zwecks Er- bauung und Betriebes eines Theaters mit grossen Sälen und Gesellschaftsräumen. Das Etablissement ist seit 1900 im Bau. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000, voll einbezahlt seit 19./10. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolph Wiessner, Rob. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinrich Dodel, Stellv. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Kaufm. Willy Riedel, Komm.-Rat Otto Sening, Leipzig. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1900. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: 21. Sept. bis 20. Sept. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 6. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 4, Gebäude 17 140, Mobilien 4719, R.-F. 22, Dekorationskto 499, Verlust 136. Passiva: A.-K. 18 000, Hypoth. 4000, R.-F. 22, Dekorationskto 499. Sa. M. 22 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130, Zs. 160, Unkosten 299, Gebäude- u. Inventar-Erhaltung 10. – Kredit: Geschäftsbetrieb 163, Gebäude- u. Inventar-Erhaltung 300, div. Kto 1, Verlustsaldo 136. Sa. M. 600. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %. Direktion: Carl Linsen, C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: S. Josephy, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen, C. Mundt, von Occolowitz. a. =―§―, Joologische Gärten, Acquarien ete. Actien-Verein Zoologischer Garten“ zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 10. Nov. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Geschichtliches: Der Garten ist im Jahre 1860 aus dem Besitztum des früheren Vereins. für Hühnerzucht, bestehend in der Einrichtung des Tiergartens an der Ostra-Allee und den darin befindlichen Tieren, die alles in allem einen Wert von noch nicht M. 8100 (jetzt ca. M. 150 000) hatten, gegründet worden. Nachdem die Südseite des Grossen Gartens zur Anlage eines Zoologischen Gartens als vollkommen geeignet befunden worden war, richtete man an Se. Majestät den König Johann ein Gesuch um geneigte Überlassung dieses Gartenteiles. Dasselbe wurde bewilligt. Zu diesem Teil des Grossen Gartens er- warb man einen grösseren Feldkomplex, der nun im Laufe der Jahre in einen blühenden Garten umgewandelt worden ist. Die Anlagen wurden nach den Plänen des General- Garten-Direktors in Sanssouci, Herrn Lenné, des Mitbegründers des Berliner Zoologi- schen Gartens, ausgeführt. Die im Eigentume des Vereins befindliche Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungswert von über 1 Million Mark. Von den städtischen Behörden erhält der Verein eine jährliche von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Sub- vention von M. 10 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150, Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentums- rechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 8710 inkl. Zinsen (Stand am 31. März 1901). Die 1866 in Form von verzins- lichen Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug urspr. M. 24 270. Hypothek: M. 557 850 (4 %) von der Stadtgemeinde Dresden. Dieselbe wurde 1890 behufs Herstellung eines Restaurationsneubaues und Tilg. der älteren Hypothek im Restbetrage von M. 230 000 in Höhe von M. 600 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St.