1056 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Private und öffentliche Gesellschafts. Hätser. Konzert-, Vergnügungs.- UInd Erholungs-Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Berlin in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen und Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb neuerdings die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- und Kochstrasse mit dem bekannten Restaurant und Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Hauptsache im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg und der Firma Jacob Knoop Söhne. Hypotheken: M. 129 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 111 676, Effekten (eigene Aktien) 29 732, Beteiligungskto 215 000, Debitoren 15 337, Verlust 7253. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 79 000. Sa. M. 379 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 2374, Hypoth.-Zs. u. Grund- stücksteuer 4989, Unkosten 520. – Kredit: Interessen 630, Verlustsaldo 7253. Sa. M. 7884. Liquidations-Bilanz am 4. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 129 000, Beteiligungskto 215 000, Debitoren 65 337. – Passiva: A.-K. (abzügl. M. 30 000 eigene Aktien) 270 000, Hypoth. 129 000, Gewinn 10 337. Sa. M. 409 337. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 31./3. 1901 M. 7253.) Aufsichtsrat: Dr. M. Heckscher, Berlin NW., Brücken-Allee 30; E. Steibelt, Dir. M. Fincke, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW., Bachstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akademischen Verein „Hütte“, sowie Förderung der wissenschaftlichen und geselligen Bestrebungen und der finanziellen Unternehmungen dieses Vereins. Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 und M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. A.-K. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27. Dez. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16. Juni 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 298 461, Inventarien 41 026, Debitoren 625, Verlustsaldo 9886. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000. Sa. M. 350 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7986, Grundstücksunkosten 2191, Handlungs- unkosten 1008, Zs. 5487. – Kredit: Einzahlungskto 10, Miete 6778, Verlustsaldo 9886. Sa. M. 16 674. Dividenden 1897–1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 9886.) Vorstand: Carl Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. Zimmermann & Sohn, Tempelhofer Ufer 34. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300, davon M. 20 520 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Nichteingezahltes A.-K. 30 780, Immobilien 42 530, Mobilien 3900, Bankguthaben 700, Kassa 1340, Waren 813, aussteh. Forderungen 762. Passiva: A.-K. 51 300, Anleihe 16 000, rückst. Zs. 612, R.-F. 10 260, Kreditoren 740, Div. 1026, Vortrag 887. Sa. M. 80 827. Dividenden 1891/92–1900/1901: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %.