Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1057 Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobiliar M. 9000, Mobilien M. 1600. Sa. M. 10 600. — Passiva: A.-K. M. 10 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Steuern M. 400. – Kredit: Geschenke M. 400. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 14. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 28. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig belegenen Etablissements „Brüning's Saalbau', 2) des daselbst befindlichen Etablissements „Wilhelmsgarten', sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Geschichtliches: Wilh. Kruse hat auf das Grundkapital eingelegt sein Etablissement „Wilhelmsgarten“ nebst allen in dem Etablissement befindlichen Mobilien, Wirtschafts- inventar, Maschinen, Beleuchtungsgegenständen und sonstigen Einrichtungen mit Aus- nahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Ein- lage von M. 690 000 wurde beglichen, indem die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld von M. 380 000 übernahm und dem Wilh. Kruse Aktien im Betrage von M. 310 000 gewährte. Die Witwe Brüning hat auf das Grundkapital eingelegt das Etablissement „Brüning's Saalbau' wie es liegt und steht, mit Ausnahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Einlage von M. 610 000 wurde dadurch beglichen, dass die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld im Betrage von M. 400 000 übernahm und der Witwe Brüning Aktien im Betrage von M. 210000 ge- währte. An Gründungsaufwand ist der Ges. eine Ausgabe von M. 55 000 erwachsen. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau', M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten“. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Saalbau: Grundstück 428 640, Gebäude 146 489, Maschinen 40 353, Glas u. Porzellan 4242, Utensilien 52 234, Wäsche 2833; Wilhelmsgarten: Grund- stück 291 771, Gebäude 352 132, Maschinen 17 820, Utensilien 54 088, Glas u. Porzellan 3666, Wäsche 3210, Kassa 335, Effekten 4900, Vorräte an Wein, Bier, Cigarren, Küchen- waren etc. 22 598, Debitoren 37 311. Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 529, Spec.-R.-F. 6077, Hypoth.: Saalbau 400 000, Wilhelmsgarten 350 000, Kreditoren 75 198, Gewinn 10 818. Sa. M. 1 462 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 464, Reparaturen u. Unterhaltung 12 678, Konzert- u. Theaterkto 20 824, Beleuchtung u. Heizung 43 393, Zs. 31 564, Löhne 30 577, Unkosten 50 733, Kursverlust 604, Gewinn 10 818. – Kredit: Bier 137 411, Wein 26 881, div. Getränke 7153, Kaffee 11 628, Küche 4397, Cigarren 1959, Postkarten u. Automaten 1760, Saalmiete 7792, Garderobe 22 675. Sa. M. 221 655. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 9― Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Friedr. Rittmeyer, Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, Ding-Houdelange, Braunschweig; W. H. Hieronymi, Joh. Fischer, Brauerei- Dir. Th. Krauss. Actien-Gesellschaft ,Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schau- stellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 288 500, Inventar 16 000, Debitoren u. Kre- ditoren 401, Kassa 1182, Wirtschaft 400, Küchen 450, Wein u. Spirituosen 2500, Bier 75, Unkosten 922. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 2952, Extra-R.-F. 5000, do. p. Akt. Lit. A 1000, Div. 4200, handfeste Gläubiger 240 000, Unkosten 1050, Vortrag 229. Sa. M. 310 432. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 67