1058 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gewinn- u. Verlust-Konto: Daeb et: Interessen 5018, Reparaturen 3285, Gehälter 9600, Im- mobilien 1500, R.-F. 233, Div. 4200, Vortrag 229. – Kredit: Vortrag 575, Küchen 2211, Wirtschaft 14 202, Entree 5299, Musik 1778. Sa. M. 24 066. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½ %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Actien-Gesellschaft Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstrasse 9/10. Gegründet: Am 7. bezw. 18. Mai 1878. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Erhaltung eines Konzerthauses und ÜUberlassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien (Nr. 1–454) à M. 600. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 424 000, Inventar 50, Konzertorgel 2000, elektr. Beleuchtungsanlage 1000, Fondsbesitz 46 368, Debitoren 70, Versich. 54. Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 171 000, Ern.- u. Bau-F. 5000, Div. 4770, R.-F. 19 249, Kreditoren 1124. Sa. M. 473 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste, Stempel u. Kurtagen 406, Zs. 6216, Ver- waltungsunkosten 1811, Reparaturen 893, elektr. Beleuchtungsanlage 1975, Abschreib. 16 500, R.-F. 1157, Div. 4540. – Kredit: Mieten 32 027, Zs. 1473. Sa. M. 33 500. Dividenden 1886/87–1900/1901: Je 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Alb. Möller, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Dr. phil. Franz Promnitz, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Stadtgarten-Bau-Gesellschaft in Bünde i. W. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 78 895, Schiessstand 317, Gartenanlage 500, Inventar 14 121, Feuerversich. 93, Weinlager 1112, Kassa 472, Debi- toren 1830, Verlust 3814. Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kreditoren 7993. Sa. M. 111 493. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 3814.) Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1881. Die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Anleihe: M. 114 300 in Obligationen Lit. A u. B (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Liquidations-Bilanz am 1. Juni 1900: Aktiva: Immobilien I 266 000, do. II 265 000, Wirtschafts- inventar 7078, Kassa 714, bezahlte Hypoth.-Zs. 4895, do. Unkosten 736, do. Steuern 1258, do. Reparaturen 728, do. Oblig.-Zs. 2143, Debitoren 6300, Verlust 2096. Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A 68 100, do. B 46 200, Hypoth.-Kto 290 000, noch zu vereinnahmende Pacht 8125, do. Miete 1250, noch einzulösende Coupons 2379, Kre- ditoren 6048. Sa. M. 556 952. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 26 560, Debitoren 102 881, Verlust 122 489. Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A u. B 114 300, einzulösende Coup. 2781. Sa. M. 251 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2096, Hypoth.-Zs. 8812, Unkosten 2700, Steuern 1337, Verlust aus Verkauf des Grundstücks mit Gebäulichkeiten u. Wirtschafts- inventar (für M. 420 000 gegen Buchwert M. 538 058) 118 058, Reparaturen 942, Oblig.-Zs. 5143. – Kredit: Pacht 13 125, Mieten 2050, Zs. 1414, verjährte Coup. 13, Verlustsaldo 122 489. Sa. M. 139 092. Dividenden 1894–1900: 0 %. (Verlust Ende 1899–1900 M. 2096, 122 489.) Liquidatoren: Justizrat Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumeister a. D. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels.