1060 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Passiva: A.-K. 377 150, Kreditoren 76 273, Hypoth. 665 000, Bankschuld 157 043, Weindepositen u. Kaution 42 123. Sa. M. 1 317 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 535, Salär 19 975, Unkosten etc. 31 282, Zs. 31 991, Abschreib. auf Debitoren 385. – Kredit: R.-F.-UÜbertrag 2771, Hotel u. Restauration 15 648, Eingang bereits abgeschr. Forderungen 86, Mitgliederbeiträge 6915, Mieten 3137, Gewinn an Wein 10 557, Verlust 45 054. Sa. M. 84 171. Dividenden 1897–1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 45 054.) Vorstand: Heinr. Kolb, Fritz Klein. Actiengesellschaft Schänzchen in Duisburg a. Rh. Zweck: Bewirtschaftung und Unterhaltung des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 72 250 in Aktien. Hypotheken: M. 44 226. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 109 000, Mobilien 1900, Debitoren 3103, Hypoth.- Zs. 100, Kassa 1799, Verlust 573. – Passiva: A.-K. 72 250, Hypoth. 44 226. Sa. M. 116 476. Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: Kehren, Bürgermeister Bernh. Kaewel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Goecke. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2298, Immobilien 104 000, Mobilien 3390, Schuldner 2095, Wein 26 809. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 7281, Vortrag 1311. Sa. M. 138 592. Dividenden 1898–1900: 3½, 4, 0 %. Direktion: Th. Martin, Carl Legewitt. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Der G.-V.-B. vom 16. Juli 1898, Erhöhung um M. 12 000, wurde durch G.-V.-B. vom 30. Juni 1899 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 119 797, Mobilien 7702, Sparkasseneinlage 1213, Kassa 2215. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 79 500, R.-F. 1213, Gewinn 2215. Sa. M. 130 928. Gewinn-Ertrag 1898/99–1900/1901: M. 2021, 3298, 2215. Vorstand: Herm. Schaefer, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 20. Gegründet: Am 15. April 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Beschaffung von Konzert- und Gesellschaftssälen durch Errichtung von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke fördernde, mit denselben im Zusammenhang stehende geschäftliche Thätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 517 177, Mobilien 1, Feuerversich. 2813, Deutsche Vereinsbank 16 855. – Passiva: A.-K. 226 800, Hypoth. 220 000, Kreditoren 4020, R.-F. 7030, ausserord. R.-F. 58 091, Gewinn 20 905. Sa. M. 536 846. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien u. Abschreib. 10 645, Zs. 9026, Gehälter 6196, Reparaturen 8584, allg. Unkosten 4201, Steinkohlen 2918, Beleuchtung 1548, Gewinn 20 905. – Kredit: Erträgnis 40 755, Vermiet- u. Verpachtkto 15 400, Garderobe 7868. Sa. M. 64 023. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 0, 6453, 8600, 12 291, 20 905. Vorstand: Vors. D. A. Claus, Geh. Sanitätsrat Dr. med. A. Spiess, Rechtsanwalt Dr. F. Sieger, Jul. Scharff, Max Märklin, Architekt H. Ritter, Wilh. Stock. Aufsichtsrat: (7–9) J. G. A. Collischonn, G. Clauer, Jul. Wertheimber, Aug. Rothschild, Rob. May, Dr. F. Ebrard, Alfred Günther, Nic. Manskopt, Aug. Rasor.