Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1061 Turnverein zu Frankfurt a. O. Kapital: M. 2700 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Turnhalle 3138, Turnplatz 2250, Kassa 688, Inventar u. Geräte 1064. – Passiva: A.-K. 2700, R.-F. 4440. Sa. M. 7140. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. Vorstand: Emil Vörtmann, Paul Mende, Otto Graf. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 1. April 1894. Zweck: Kaufmännischer und wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 145 715, Debitoren 23 771. – Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 70 640, Gewinn 8846 (davon Abschreib., R.-F. u. Gewinnanteile 2000, Div. 6300, Vortrag 546). Sa. M. 169 487. Dividenden 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: E. Pyhrr sen., E. Pfister, F. Stocker, E. Pyhrr jr. Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 62 064, Wein 5882, Debitoren 1562, Kassa 649. Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 7500, Kreditoren 9000, alte Div. 66, Gewinn 1592. Sa. M. 70 158. Dividenden 1896/97–1900/1901: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Apotheker Joh. Kupfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Haeckermann. Hagener Stadtgarten in Hagen. Zweck: Anlage und Unterhaltung eines Waldparkes. Lt. Vertrag vom 9. Mai 1900 und G.-V.-B. vom 30. Mai 1900 ist das Vermögen als Ganzes von der Stadt Hagen über- nommen worden. Eine Liquidation unterbleibt, die Firma ist erloschen. Kapital: M. 91 500 in Aktien. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn 1896–98: M. 9600, 7775, 5358. (Vorstand: Vors. C. G. Schwemann, Stellv. Wm. Altenloh, C. Becher, F. Killing, H. Putsch, E. Schulz, G. Tesche, Alb. Weber.) Philharmonische Gesellschaft Tivoli, Actiengesellschaft in Hannover. (In Konkurs.) Gegründet: 24./9. 1899. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Über das Ver- mögen der Ges. wurde am 5./3. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Steinfeld, Hannover. Prüfungstermin angemeldeter Forderungen 21./5. 1901. Die Ges. bezweckte Erwerb des Tivoli in der Königstrasse und des Bürgerwesens 17 der Hinüberstrasse zu musikalischen, theatralischen und anderen Vergnügungszwecken. Das Bürgerwesen sollte am 30./11. 1901 versteigert werden. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 872 581. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Direktion: Joh. Meyer, Karl Röhrig. Aufsichtsrat: (3–9) Stellv. Musikalienhändler Leo Oertel, Friedr. Wallheinecke, Bank-Dir. Ludw. Kaufmann, Karl Sältzer, Hannover; Komm.-Rat Otto Frederich, Lüneburg. Bürger-Kasino-Akt.-Ges. in Heidelberg in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1895. Die G.-V. v. 15. Jan. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. zum Zweck der Umwandlung in einen eingetragenen Verein. Lt. handelsger. Eintrag V. 23./11. 1901 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Zweck: Förderung d. Erheiterung u. Erhebung durch gesellige Unterhaltung etc. Kapital: M. 65 000 in 130 Aktien à M. 500 mit 20 % Einzahlung.