1066 Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Haus 349 566, Fahrnis 41 240, Wein 14 815, Vorschuss- verein 7286, Kassa 4. Passiva: A.-K. 60 000, 155 000, unverzinsliche Beiträge 110 907, R.-F. 251, Spec.-R.-F. 74 970, Amort. 4307, Baukto 2979, Gewinn 4497. Sa. M. 412 913. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. –, 7563, 5399, 5035, 4497. Liquidatoren: Dr. A. Brinkmann, Geh. Reg.-Rat H. Nebe, Val. Bross. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Waag. Actien-Gesellschaft Stader Clubhaus in Stade in Ligq. Die G.-V. vom 18./4. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. und Verkauf des Klubhauses. Die Ges. ist am 20./6. 1901 gelöscht worden. Kapital: M. 22 500 in 75 Aktien à M. 300. Bei der Auflösung entfielen ausser dem Nenn- betrag von M. 300 noch M. 409.64 auf jede der 75 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 28. Mai 1901: Aktiva: Kassa 53 223. – Passiva: A.-K. 22 500, Überschuss 30 723. Sa. M. 53 223. Dividenden 1899–1900: 5, 6 %. Liquidator: Kerstens. Aufsichtsrat: Vors. Cludius. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: Am 23. März 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines Saalbaues und Überlassung desselben für öffentliche Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Kassa 820, Gewerbebank 6222, Immobil. 700 000, Mobilien 16 000, Fasskto 1200, Weinkellerutensilien 250, Wein 9243, Assekuranz 372, Debitoren 8108. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 425 000, do. Zs. 2250, Darlehen 2500, R.-F. 11 700, Baureserve 700, Vortrag 67. Sa. M. 742 217. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. ――― Logeh- und Odd-Fellow-Häuser. Druiden-Logenhaus- Actien-Gesellschaft in Berlin N0., Landsbergerstrasse 7. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien (mit 50 % Einzahlung). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 97 670, Gebäude 112 697, Restaurantinventar 4063, Mobiliar 45, Kassa 836, Debitoren 124, Effektendepot 3000. Ppassiva: A.-K., eingezahlt 50 000, Hypoth. 160 000, alte Div. 164, do. 1900 1901 2000, R.-F. 1924, Kreditoren 690, Depotkto 3000, Vortrag 657. Sa. M. 218 435. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 6510, Unkosten 4918, Gewinn 3277 (davon R.-F. 164, Abschreib. 456, Div. 2000, Vortrag 657). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 138, Miete 14 567. Sa. M. 14 705. Dividenden 1891/92–1900/1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Wulckow. Aufsichtsrat: M. Wehr, Emil Thiele, A. Diehr, R. Schweichler, C. Beuchelt. Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 18. März bezw. 15. Juni 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bebauung von Grundstücken und deren demnächstige Benutzung und Verwertung, insbesondere für die Lessing- loge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss.