1070 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Actiengesellschaft „Suevia“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses des Corps Suevia. Kapital: M. 35 000 in Nam. Aktien à M. 200 und M. 150. Die Aktien werden bei Ableben eines Inhabers amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 30 000, Effekten 25 488, W. H. Ladenburg & Söhne 2830. – Passiva: A.-K. 35 000, Anwartschaften 4760, Dr. Simons'sche Stiftung 15 000, R.-F. 3558. Sa. M. 58 318. Vorstand: Bassermann, E. Duffner, G. Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Buch, Karlsruhe. Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. Gegründet: Am 6. Aug. 1891. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihen: (Stand am 31. Dez. 1900) I. M. 9555 in unverzinslichen „„.. II. M. 7500 in 3 % Anteilscheinen, III. M. 5100 für den Weinberg. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauplatz, Hausbau, Weinberg 41 239, Inventar 2286, Kapitalanlage 95, Kassa 77. Passiva: A.--K. 1000, unverzinsl. Anteilscheine 9555, 3 % Anteilscheine 7500, An- lehen auf Schuldscheine 9100, Hypoth. 20 000, %. 544. Sa. M. 43 699. Direktion: Pfarrer G. Kappes, Pfarrer E. Schober. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Rheinländische Gesellschaft A.-G. in Heidelberg. Zweck: Erwerb eines Korpshauses. Letzte Statutenänd. vom 20./7. 1901. Kapital: M. 4800 in Aktien. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Hauswert M. 50 000. – Passiva: A.-K. 4800, R.-F. 500, Reserve-Kasse 44 700. Sa. M. 50 000. Direktion: Privatmann Franz Karcher, Privatmann Paul Ritter, beide in Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Weltz, Dr. Georg Kratzenstein, Frankfurt a. M.; Dr. Paul Remy, Worms. Ersatzleute: Dir. Justizrat Albert Senden, Köln; Bankbeamter Arthur Parcus, Berlin. winfridenhaus Aktiengesellschaft in Heiligenstadt. Gegründet: 4./7. bezw. 1./8. 1901; handelsger. eingetr. 11./12. 1901. Gründer: Dr. med. Werner Martin, Heiligenstadt; Kaplan Herm. Pfafferott, Uder; Dr. med. Th. Heinemann, Worbis; Pfarrer Bernh. Köhler, Breitenbach; Dr. med. Th. Kirchner, Lindau; Dr. med. Alb. Gertler, Dingelstädt; Dr. phil. Ludwig Schirmeyer, Dr. phil. Wilh. Schlüter, Göttingen. Zweck: Schaffung, Unterhaltung und Ausstattung eines Vereinshauses für den katholischen Studentenverein Winfridia in Göttingen, insbesondere Erwerb eines dazu geeigneten Grundstücks nebst Garten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. med. W. Martin, Dr. phil. Wilh. Schlüter. Aufsichtsrat: Dr. med. Th. Heinemann, Dr. med. Th. Kirchner, Dr. med. Alb. Gertler, Pfarrer Bernh, Dr. phil. Ludwis ehöäs e Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Ris e ahag Germania zu Jena“. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 27 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 87 500, Sparkasse 589, Kassa 634. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 27 1 R.-F. 623, Div. 600. Sa. M. 88 723. Dividenden 1896/97.1900/1901: % 1, %.