Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1071 Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Ende Okt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 15 000, Wertpapiere 10 000. Sa. M. 25 000. — Passiva: A.-K. M. 25 000. Vorstand: Baurat Heinr. Cassinone, Stellv. Caes. de Rainville. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Gg. Scherer. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 21 000 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 39 000 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1901.) Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 71 000, Privatsparkasse, Einlage 198, Mobilien 154, Kassa 94. Passiva: A.-K. 8000, Hypoth.-Schuld 21 000, Oblig.-Schuld 39 000, Wert der Mobilien 154, Kassenvorrat auf neue Rechnung 292, Gewinn 3000. Sa. M. 71 447. Vorstand: Oberforstrat E. Mayerhöffer, Ing. Rud. Gross. Aufsichtsrat: Oberbaurat A. Weinbrenner, Oberbau-Dir. Max Mann, Karlsruhe; F. von Koenig, Oberzell b. Würzburg. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: Am 13. Sept. 1896. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken zum Nutzen der akademischen Verbindung „Krusenrotter Kneipe“' in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Gründer und zugleich Besitzer der Aktien sind: Rechtsanwalt Jacob Hein, Schleswig; Dr. med. Gust. Peters, Preetz; Rechtsanwalt Heinrich Scheffer, Flensburg; Privatdozent Dr. med. Ludw. Glaevecke, Kiel; Dr. med. Carl Caspersohn, Altona; Dr. med. Joh. Mensing, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Haus 22 769, Inventar 3512, Debitoren 1133, Sparkasse 60, Vorräte 882, Kassa 4. – Passiva: Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, A.-K. 1500, Kreditoren 13, R.-F. 20, Vermögen 1830. Sa. M. 28 364. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel. Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Goldbeck-Löwe, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Dr. med. Henning Henningsen, Rechtsanw. Dr. Reese, Dr. med. Herm. Bertram, Dr. phil. O. Mensing. Actiengesellschaft Corpshaus Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: Am 30. Jan. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria und dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 74 800 in 374 Namen-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 225, Bankguthaben 32 593, Effekten 16 993, nicht ausgegeb. Oblig. 5200, Grundstück 72 292, Haus 13 649, Forderungen an Aktionäre 12 156. Passiva: A.-K. 74 800, R.-F. 6000, ausserord. R.-F. 11 504, Darlehen 10 000, Oblig. 20 000, Hypoth. 30 000, Zs. 599, Gewinn 205. Sa. M. 153 109. Vorstand: Vors. Königl. Staatsrat Frhr. Ferd. von Raesfeldt, Stellv. Oberamtsrichter a. D. Max von Heusler, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Mich. Berghammer, Dr. med. Spatz, Reg.-Assessor Franz Coluzzi, Ministerial-Rat Anton Reisenegger, Privatdozent Dr. Carl Schlösser, Reg.-Assessor Herm. Beisler, Regensburg; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. Actien-Gesellschaft Frankenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 20. Juli 1891. Zweck: Erwerbung des auf dem Österberg in Tübingen gelegenen Hauses des Privatiers Traugott Ludwig und Überlassung dieses Hauses an das Corps Franconia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studenten- verbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200.