1074 Brauereien. Aachener Brauhauses F. X. Paulssen. Die G.-V. v. 21./9. 1901 sollte über Sanierung des mit Unterbilanz arbeitenden Unternehmens entscheiden. Es wurde jedoch beschlossen, von der geplanten Zusammenlegung der Aktien bis auf spätere Zeit abzusehen und erst das Resultat des am 31./3. 1902 ablaufenden Geschäftsjahres abzuwarten. Der eigentliche Verlust am 31./3. 1901 betrug M. 77 008 (es ist das aus der Bilanz nicht recht ersichtlich). Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 201 454, Gebäude 332 214, Maschinen 65 363, Fastagen 36 104, Fuhrpark 25 582, Inventar 34 342, Aachener Brauhaus 239 101, Kassa 3027, Vorräte 66 223, Debitoren 75 918, Verlust 10 898, Abschreibungen auf Debitoren 65 000. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2974, Delkrederekto 20 500, Kreditoren inkl. Kredithypothek 231 752. Sa. M. 1 155 226. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer, Eis, Fourage, Materialien, Betriebsunkosten, Gehälter, Löhne, Frachten, Spesen 173 364, Provis., Zs., Assekuranzen, Unkosten, Reparaturen, Arbeiterversich., Stempel u. Fusionskosten 62 139. – Kredit: Bier 216 610, Treber, Miete, Diskont 7996, Verlust 10 897. Sa. M. 235 503. Dividenden 1897/98–1900/1901: 4, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 10 897.) Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Paulssen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Liedgens, Dr. Jacob Cornely, Aachen; Dir. Jean Dietz, Ferd. Rinkel, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. *ͥ Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg in Pr. Zweck: Brauereibetrieb und Verwertung der Nebenprodukte. Die Ges. hat ihre Verlust bringenden auswärtigen Niederlagen gänzlich eingezogen, woraus sich der Minderabsatz 1900/1901 erklärt. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 17 184, 18 000, 16 850, 15 100 hl Lager- bier, 1337, 1600, 2130, 1960 hl Braunbier. Kapital: M. 317 500, und zwar M. 285 000 in 285 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 32 500 in St.-Aktien à M. 1000 und M. 500, nach Erhöhung um M. 100 000 laut G.-V.-B. v. 22. Dez. 1896 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari, div.-ber. ab 1. Okt. 1896. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen M. 32 500 St.-Aktien in Vorz.- Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 %, also M. 400 bezw. 200 per Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1901 zuzahlen. Frist 30./9. 1902. Anleihe: M. 282 500 (Stand am 30. Sept. 1901), verausgabt in 2 Em., verzinslich zu 4½ % und 5 %, rückzahlbar die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. Kurs der I. Em. Ende 1895–1901: – % (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tantiemen an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 43 143, Gebäude 339 067, Maschinen 82 131, Trebertrockenanlage 3500, elektr. Lichtanlage 11 106, Bottiche u. Lagerfastagen 37 000, Transportgebinde 29 688, Verlagsinventar Inowrazlaw 2400, Brauereiutensilien 21 207, Mobilien 5015, Gespanne 14 038, Restaurantinventar Danzig 5290, Wasserleitung 1731, Hypoth.-Debitoren 26 321, Bierdebitoren 67 854, Wechsel 3648, Kassa 9733, Delkrederekto 3589, 1 Hauptbuch-Debitor 4428, Warenvorräte 90 702. Passiva: A.-K. 317 500, Oblig.-Kto I 238 500, do. II 44 000, do. Zs.-Kto 6297, Accepte 169 065, Kreditoren 17 520, R.-F. 1179, Gewinn 7530. Sa. M. 801 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 11 702, Gerste 61 391, Malz 7834, Kohlen 16 255, Betriebsmaterialien 9544, Brau- u. Biersteuer 19 731, Hefe 228, Eis 3478, Fuhrwerksbetrieb 8864, Zs. 22 552, Steuern 405, Lohn 17 895, Gehälter 16 509, Unkosten 14 140, Frachten 2467, Feuerversich. 637, Arbeiterwohlfahrt 548, Reparaturen 2782, Abschreib. 7434, Dubiose 21 000, Gewinn 7530 (davon R.-F. 400, Div. an Vorz.-Aktien 5700, Tant. 1375, Vortrag 55). – Kredit: Bier 242 418, Nebenprodukte 5903, Ackerland 299, Restaurationsertrag 1000, Hauptbuch-Kreditoren 3186, verfallene Div. 120. Sa. M. 252 926. Dividenden 1894/95–1900/1901: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2 %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0,9%3 Walter Thilo. Prokuristen: O. Irmler, Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Hauptmann a. D. J. Poetsch, Rechts- anwalt Dr. Helwig, Georg Aff, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse.