Brauereien. 1075 Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz 1897/98–1899/1901: 7352, 7071, 7144, 7340 hl. Kapital: M. 300 000 in 200 St.- und 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 82 917 auf Brauerei; M. 22 623 (Essmannsdorf) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 198 853, Mobilien 67 759, Bestände 30 094, Kassa 1921, Effekten 120, Darlehen 212 196, Debitoren 37 875 „Handlungsunkosten u. vorausbez. Zs. 240, Kautionen 1600, Eis 100. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 540, Kreditoren u. Darlehen 102 378, R.-F. 23 093, Kautionen 4000, Zs. 135, Div. u. Tant. 15 400, Vortrag 214. Sa. M. 550 762. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 46 973, Feuerungsmaterial 4857, Fourage 5534, Betriebsunkosten, Handlungsunkosten u. Reparaturen 13 196, Brausteuer 5444, Ge- hälter, Löhne, Arbeiterversich. etc. 14879, Abschreib. 14 024, Reingewinn 18 065. – Kredit: Vortrag 133, Bier 119 173, Treber, Kohlensäure etc. 2725, Gasthof Essmannsdorf, Pacht 941. Sa. M. 122 974. Dividenden 1889/90–1900/1901: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5 %; Vorz.- Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, % Direktion: Rob. Neumeier, R. Seidler. Prokurist: Mor. Gruhl. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. „ Brauereigesellschaft vorm. J. Bercher in Altbreisach. Gegründet: Am 3. Febr. 1890 durch Übernahme der Brauerei Bercher, Altbreisach. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1889. Später wurden hinzugekauft die Brauereien Ramsperger in Emmendingen (Baden), J. Winterhalder in Neustadt (Schwarzwald), L. Währer in Lörrach etc. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 28 500, 30 169, 38 313, 40 838, 42 440, 50 575, 55 873, 57 686, 58 338, 61 623, 55 623, 48 004 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000 seit 1896. Vordem M. 850 000 in 450 Prioritäts- und 400 Stammaktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1895 unificiert und die Prioritätsaktien exkl. Dividendenschein 1894/95 mit 115 % aus den von den Stamm- aktionären zur Verfügung gestellten Mitteln zuzüglich M. 41 567.89 des Reservefonds II zurückbezahlt. Die in Stammaktien konvertierten Prioritätsaktien erhielten die Stamm- aktionäre. Ferner wurde das Kapital durch Ausgabe von 150 Stammaktien mit Dividende 1895/96 auf M. 1 000 000 erhöht. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1897; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Hypotheken: M. 634 349, verzinslich zu 3¼ % und 5 % (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 521 730, eigene Häuser 1 007 427, Maschinen 273 000, Fastagen 96 800, Wirtschaftsmobilien 112 400, Kassa 16 841, Vorräte 235 108, Debitoren 267 959, Darlehen 245 000, sonstige Aktiva 198 936. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 650 000, Hypoth. 634 349, Tratten u. Kreditoren 641 658, Avale 63 000, R.-F. I u. II 37 572. Sa. M. 3 026 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Zs. 786 433, Abschreib. 42 908, Dubiose 22 545. Tant. an Vorst. 2500. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 857, Bier-Erlös 779 099, div. Eingänge 20 596, Verlust 51 334. Sa. M. 851 886. (Eine ausführliche Bilanz, ebenso ein Bericht war von der Ges. heuer nicht zu erlangen.) Kurs Ende 1896–1901: 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48 %. Eingeführt am 8./1. 1893. Vor- anmeldekurs: 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: Prior.-Aktien1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7%; St.-Aktien 1889/90–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 0 % (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 53 835, wovon M. 37 527 aus dem R.-F. gedeckt u. der Rest von M. 16 307 vorgetragen wurde). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Groschup, Alb. Kohler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Pflüger, Stellv. Bankier B. Dukas, Bank-Dir. Max Hartl, Freiburg i. Br.; Walther Henninger, Endingen; Bürger- meister Oskar Kohler, Altbreisach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Filiale der Rheinischen Creditbank, Ludwig Weil; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. 68*