1076 Brauereien. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 28. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei in Kauerndorf bei Altenburg. Die Ges. besitzt Grund- stücke bezw. eigene Bierniederlagen in Grimma, Leumnitz, Schmölln, Werdau, Chemnitz und Königshofen bei Eisenberg. Der Bierabsatz betrug 1893/94–1900/1901: 92 823, 93 498, 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275, 97 745 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersparten Zs. im Juni auf 30. Sept. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 1 020 500. Kurs Ende 1896–1901: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100 %. Notiert in Leipzig. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreibungen, rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401– 3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1905 mit 6 Monate Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Eine Sicherstellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypotheken, keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 186 000 (Stand am 30./9. 1901) auf den Grundstücken der Ges. in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Königshofen und Leumnitz, zu 4 % und 4¼ % verzinslich, kündbar mit 3 monat. Frist. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 2 % zum Disp.-F. bis M. 100 000, vom ver- bleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 74 000, Wiesengrundstück Kauern- dorf u. auswärtige 1, Grundstücke (abzügl. M. 186 000 Hypoth. u. M. 6509 Abschreib.) 189 000, Gebäude 879 784, Lagergefässe 39 066, Transportgefässe 23 581, Maschinen 20 425, Eis- maschinen u. Kühlanlage 23 513, Eishäuser 3964, Brunnen- u. Kläranlage 22 051, Strassen 666, Geschirre 23 155, Eisenbahn-Biertransportwagen 6057, Inventar u. Betriebsgeräte 41 231, Bierniederlageninventar 5117, Schankzelt u. Inventar 2544, Flaschenbierinventar 9384, Debitoren-, Hypoth.-Debitoren- u. Darlehenskto 1 326 490, Effekten 37 626, Asse- kuranz 3145, Bankguth. 215 147, Wechsel 2264, Kassa 18 288, Bestände an Bier etc. 344 582. Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe Lit. A 1 020 500, do. Lit. B begeben 500 000, Anleihe Ausl.-Kto 17 000, Anleihe-Zs. 29 100, alte Div. 520, Kreditoren 50 877, R.-F. 105 000, Disp.-F 176 784, Delkr.-Kto 146 327, Unterst.-F. 51 759, Nettogewinn 163 216. Sa. M. 3 311 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 277 046, Malz 285 426, Hopfen 102 028, Pech 8523, Eis 8691, Kohlen 63 730, Frachten 2113, Malzsteuern, Staatssteuern etc. 107 778, Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 240 203, Beleuchtung 7244, Reparaturen 31 805, Geschirrunkosten 38 300, Strasseneinbau 329, Bonifikation u. Provis. 65 145, Assekuranz 6454, Zs. 21 792, Personalversich. 6061, Bruttogewinn 262 473 (davon Abschreib. 99 256, Disp.-F. 3264, do. Extrarücklage 10 000, Div. 115 500, Tant. an A.-R. 9745, do. an Dir. 4872, Remuneration an Beamte u. Personal 7500, Unterst.-F. 7500, Vortrag 4834). – Kredit: Vortrag 1265, Erlös für Bier etc. 1 532 887, verkauftes Inventar 1000. Sa. M. 1 535 153. Kurs Ende 1886–1901: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 16¾, 17, 17, 17, 16, 13¼, 11½, 10, 10, 13, 13, 13¾, 12, 12, 11 % OGoup. Verj.: 4 J (K) Direktion: K. W. Jubisch. Prokuristen: Alex. Knothe, Betriebs-Insp. A. Pöschel. Braumeister: Betriebsdirektor Oskar Vollmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Stellv. Oberbaurat O. Voretzsch, Senator G. A. Fahr, M. Förster, C. Bettziech, A. Seifert, Max Rödel. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: Am 24. Mai 1879. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. und 23. Dez. 1899. Sitz der Ges. bis 18. Jan. 1892 in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück, welches direkten Bahnanschluss besitzt, ist 23 059 qm gross und gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 180 000 hl eingerichtet ist. Die Ges. be-