Brauereien. 1077 sitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- und Betriebszwecke, ferner das Vergnügungslokal „Neu-Rainville“' in Ottensen und ausserdem im ganzen noch 3 Niederlagen in Bramstedt, Elmshorn und Rendsburg, welche sämtlich verpachtet sind. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 79 641, 77 759, 80 415, 74 311, 74 700, 80 124, 82 157, 90 674, 95 748, 98 456, 96 391, 92 884, 93 798 hl. Die Gesamt- Abschreib. seit 1881 betragen M. 1 942 043. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rück- zahlung von M. 160 000 Prioritäten um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97 %. Eingeführt zu 102.50 %. Notiert in Hamburg. (Die 5 % Anleihe von 1888 (III. Em.) urspr. Betrag M. 300 000, noch in Umlauf Ende Febr. 1900 M. 130 000, wurde auf 1./8. 1900 zur Rückzahlung gekündigt.) Hypotheken: M. 211 460 (Stand am 30. Sept. 1901) auf den Betriebsgrundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn und Rendsburg, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Uberschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anlage: Grundstück 228 841, Baukto 1 135 554, Maschinen 218 795, Kühlmaschinen 99 273, Brunnenanlage 32 370, Lagergefässe 134 299, Transport- gefässe 36 943, Wagen u. Geschirre 8712, Pferde 23 762, Mobilien u. Betriebsgeräte 15 373, Löschgeräte 214, Inventar des Flaschengeschäfts 10 852, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 620 613, Exportbiergeschäft 8415, Flaschenbiergeschäft 424, Generalunkosten 35 589, Pferdeunkosten 4506, Betriebsgrundstücke Altona, Bramstedt, Elmshorn, Rends- burg abzügl. 211 460 hypoth. Belastung 23 540, Ausstände gegen Barkautionen und andere Sicherheiten 361 660, Buchschuldner 85 023, Kassa 28 490, Bankguthaben 232 882. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 382 607, Delkrederekto 100 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Zs. 7119, Kreditoren 19 953, Kautionen 53 835, Div. 225 000, Tant. 47 834, Vor- trag 9788. Sa. M. 3 346 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 601 357, Pech u. Brennmaterial 70 791, Gehälter 34 234, Löhne 124 959, Steuern 106 331, Gen.-Unkosten 97 759, Pferdeunkosten 40 063, Unfallversich. 5313, Zs. 29 438, Reparaturen 29 653, Abschreib. 86 970, Gewinn 310 354 (davon Delkrederekto 27 730, Tant. an A.-R. 2894, do. an Vorst. 19 973, do. an Beamte 24 966, Div. 225 000, Vortrag 9788). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 32 955, Ein- nahmen für Bier 1 451 139, für Abfälle 42 595, Differenz zwischen dem verblieb. u. dem vorjähr. Bierbestand 10 538. Sa. M. 1 537 227. Kurs Ende 1887–1901: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183 %. – Zulassung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. – In Berlin Ende 1901: 183 %. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 10½½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Thomas Morgan, Bank-Dir. Martin F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Breymeier, Stellv. Dr. G. Embden, Carl Lappenberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster“') in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1900. Firmenzusatz „Zum Franziskaner- kloster“ lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1900 angenommen. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1899 wurden zwei Wirtschafts- anwesen Gasthaus zum Stern in Nabburg und das Brückl in Amberg erworben. Bier- absatz 1897/98: 13 031 hl (21 Monate); 1898/99–1900/1901: 9927, 11 909, 11 266 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 7. Dez. 1899 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, vollgezahlt seit 15. Febr. 1900. Hypotheken: M. 66 235 auf Wirtschaften.