Brauereien. 1079 à M. 1000 und M. 49 110.60 in Bar, die übrigen M. 58 089.40 sind Hypoth. auf Wirt- schaftsanwesen, die von der Ges. übernommen wurden. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier in eigenen und Pachtwirtschaften, sowie von Nebenprodukten. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 18 386, 23 504, 24 904, 22 070 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 89 149 (Stand am 30./9. 1901). Anleihe: M. 300 000 in Oblig., verzinslich zu 4½ %, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchstbetrage von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Rein- gewinnes ausmachen, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 606 751, Maschinen 101 308, Fastagen 55 468, Flaschen 1759, elektr. Beleuchtung 6492, Fuhrpark 17 723, Inventar 43 219, Utensilien 8112, Kassa 5397, Debitoren 382 392, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 79 637. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, R.-F. 8707, Hypoth. 89 149, Kreditoren 244 263, rückst. Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 5275, Kautionen 4300, Delkrederekto 2000, Reingewinn 54 565. Sa. M. 1 308 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen, Brausteuer, Löhne, Mieten, Hopfen, Malz, Zs. etc. 328 435, Abschreib. 27 450, Gewinn 53 495 (davon Div. 39 000, R.-F. 2674, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6705, Delkrederekto 2000, Vortrag 4186). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 1071, Biererlös 391 988, Treber 11 662, Zs. 5729. Sa. M. 410 450. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 7, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Grosch, Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Aug. Ullrich, Annweiler; Gust. Kramer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Zweiganstalten.* Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Aktien-Gesellschaft in Annveiler, Pfalz. Gegründet: 10./3. 1896. Letzte Statutänd. v. 1./10. bezw. 2./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm von den Teilhabern der bisherigen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie in Anrechnung auf das Grundkapital das unter dieser Firma betriebene Brauereigeschäft mit den in Annweiler und Lambrecht befindlichen Liegen- schaften und Inventar für M. 380 000, wofür 380 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. vom 27. Juni 1898 beschloss Ankauf der Brauerei Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annweiler Thalbrauerei“ lautenden Firma. Zweck: Bierbrauereibetrieb, sowie die Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz jährlich circa 15 000–18 000 hl. Kapital: Stand Ende Sept. 1901 M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. V. 16./7. 1900 beschloss Verminderung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung von 5 zu 4 Aktien, ferner die G.-V. v. 28./1. 1901 weitere Reduktion von M. 400 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 2./11. 1901 hob diese beiden Beschlüsse auf und beschloss dagegen behufs Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist zur Einreichung 6./2. 1902), und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901. Hypotheken: M. 155 939. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immob. 639 503, Maschinen 89 744, Beleuchtung 7002, Fuhrpark 18 554, Mobilien 25 965, Lagerfässer 20 172, Transportfässer 16 311, Flaschen 1051, Utensilien 14 271, Vorräte 38 793, Kassa, Wechsel 1820, Debitoren inkl. Darlehen 147 197, Verlust 137 345. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 998, Accepte 179 758, Kreditoren inkl. Bankkredit u. Hypoth.-Gläubiger 476 977. Sa. M. 1 157 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 336, Abschreib. 22 380, Verlust 31 628. Sa. M. 137 345. – Kredit: Bilanz (Verlust) M. 137 345. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 137 345.) Direktion: Hch. Schiebeler, Fr. Brüstle. Prokurist: K. Schwöffel. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Brüstle sen., F. A. Stein, Annweiler; Friedr. Stoll, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank.