1080 Brauereien. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896–1900: 6700–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10=2ů 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 0% Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gefässkto I 10 415, Mobiliar u. Inventar 424, Böttcherei 543, Lagerschuppen 1290, Wasserleitung 1380, Fuhrwesen 6994, Grundstück Karpedam 5393, Eishaus Hadersleben 382, Grundstück u. Gebäude 120 938, Brauereiutensilien 2175, Kelleranlage Norburg 273, Maschinen 16 888, Gefässkto II 3857, Biertransportkisten 799, Eismaschinen 12 739, Banksaldo 16 688, Debitoren u. Kassa 2905, Hypoth. 30 700, Kto pro Diverse 26 786, Lagerbestand 33 094. Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 13 813, Delkrederekto 3677, alte Div. 15, Div. 1900: 12 375, Sparkasse 30 390, Tant. 1066, Kreditoren 7574, Vortrag 760. Sa. M. 294 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1176, Steinkohlen 9460, Hefe 153, Hopfen 4767, Malz- steuer 6031, Pech 396, Gerste u. Malz 31 021, Versich. 1286, Löhne 22 104, Fourage 4359, Betriebsunkosten 13 791, Grat. 950, Abschreib. 8617, Gewinn 18 002 (davon R.-F. 1800, Delkrederekto 2000, Div. 12 375, Tant. 1066, Vortrag 760). – Kredit: Vortrag a. 1899 1055, Zs. 274, Brauereiabfälle 5165, Bier 77 996, Flaschenbier 37 628. Sa. M. 122 119. Dividenden 1886–1900: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. P. Lorentzen, Stellv. Kapitän K. Dethlessen, L. Lauritzen-Beck, Nicolei Tondering, Pet. Moos. Aufsichtsrat: M. Jebsen, E. Zinck, Kapitän Loff. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring u. Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei verbunden mit Mälzerei. Aufgenommen wird die Her- stellung künstlicher Mineralwässer u. ähnlicher Erfrischungsgetränke. Das Immobilienkto vermehrte sich 1900/1901 durch Zukauf von 3 Besitzungen in der Zwangsversteigerung zur Rettung von Forderungen von M. 73 812. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 40 967, 40 392, 40 232, 40 565, 40 864, 40 944 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V.-B. v. 27. Aug. 1897 in 170 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. vom 1. Okt. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1901: M. 482 000 in 4 % Teilschuldverschreib., sowie M. 301 000 in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. Von den Kreditoren sind M. 258 780 Handdarlehen, wovon ca. M. 50 000 zur Befriedigung der Anforderungen der Kundschaft der Ges. dienen; der Rest soll bei Gelegenheit und allmählich in 4 % auf Namen lautende Schuldverschreib. umgewandelt werden. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1901) M. 543 947. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis 12 % YTant, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 84 046, Immobilien 1 260 000, Maschinen 50 400, Kühlanlage 51 200, Elektricitätsanlage 19 700, Transportfastagen 15 000, Lagerfastagen 20 000, Mobilien 72 300, Gespann 7000, Werkzeuge 1, Kassa 1667, Wechsel 6346, Effekten 23 974, Hypoth.-Debitoren 1 063 604, Schuldschein-Debitoren 76 271, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Lagerbier etc. 184 221, Kontokorrent-Debitoren 146 269, do. Separatkto 67 701. Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 301 300, Schuldverschreib. 482 000, Hypoth. 543 947, Schuldurkunden-Tilg.-Kto 14 900, R.-F 115 663, Rücklage für Aussenstände 144 460, Rücklage III 77 000, Unterstütz.-Rücklage 27 500, Delkrederekto 18 964, Kautionskto 33 047, Schuldurkunden-Zs.-Kto 11 753, Kreditoren 285 571, Gewinn 73 894. Sa. M. 3 149 699. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 186 612, Hopfen 29 953, Brennmaterial 25 025, Eis 1834, Pech 1102, Malzsteuer 32 387, Bierverbrauchsabgabe 14 117, Löhne, Gehälter 84 931, Betriebsunkosten 15 243, Handlungsunkosten 51 187, Personalversich. 3772, Fourage 21 484, Skonto u. Dekort 15 585, Baureparaturen 21 718, Fastagereparaturen 4479, Re- paraturen 11 844, Schuldurkunden-Zs. etc. 32 030, Kto Dubio 20 721, Zs. 33 482, Abschreib. 66 462, Reingewinn 73 894 (davon Unterst.-Rücklage 1000, Div. 61 200, Tant. 10 211, Vor- trag 1483). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2120, Lagerbier 591 000, Einfachbier 53 559, Treber 17 540, Malzkeime 4152, Miete 28 255, Zs. 51 237. Sa. M. 747 863.