Brauereien. 1083 Actienbrauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg. (Aufgelöst durch Fusion lt. Eintrag v. 23. Febr. 1900. Eine Liquidation hat nicht stattgefunden.) Gegründet: Am 10. Okt. 1895 durch Übernahme der Brauerei zum Hopfengarten von Wilhelm Ebert nach dem Stande vom 30. Juni 1895 ohne Passiva für M. 1 249 876.74. Die G.-V. vom 9. Dez. 1899 beschloss Vereinigung mit der Bayerischen Aktien-Bierbrauerei in Aschaffenburg (siehe die vorstehende Ges.), wonach die erstere an die letztere ihr Vermögen und ihre Schulden übertrug und ohne Liquidation aufgelöst wird. Die Aktio- näre der Aktienbrauerei zum Hopfengarten erhielten für Aufgabe ihrer Rechte 850 Aktien der Bayerischen Aktien-Bierbrauerei, also auf je 20 Hopfengarten-Aktien entfielen je 17 neue Aktien Bayer. Bierbrauerei Aschaffenburg. Die Hopfengarten-Aktien waren bis 15./11. 1900 (verlängert bis 15./1. 1901) zwecks Durchführung obiger Beschlüsse bei der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden zum Umtausch oder zur Verwertung einzureichen, andernfalls sie für kraftlos erklärt sind. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 35 399, 34 661, 34 849 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Kurs Ende 1896–1900: 112.50, 108, 96.50, 96, – %. Eingef. am 6. Febr. 1896 zu 121 %. Notiert in Dresden, wo am 26./5. 1901 die Notiz eingestellt wurde. Dividenden 1895/96–1898/99: 8½ (für 15 Monate), 6½, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel, Gebr. Arnhold. Gesellschaftsbrauerei in Aschaffenburg. Aufgelöst durch Fusion lt. Eintrag v. 23. Febr. 1900. Eine Liquidation hat nicht stattgefunden.) Gegründet: Am 7. Jan. 1879. 1890 wurde die Geigersche Brauerei in Aschaffenburg an- gekauft. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss (ebenso wie die Brauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg) Vereinigung mit der Bayerischen Actien-Bierbrauerei in Aschaffenburg. Frist zum Umtausch der Aktien 15./1. 1901. (Näheres s. diese Ges. Seite 1081.) Bierabsatz 1894/95–1898/99: 33 764, 38 930, 27 412, 25 711, 30 758 hl. Kapital: M. 800 000 in 600 Prior.- und 200 sogenannten alten Aktien, sämtlich à M. 1000 und gleichberechtigt. Dividenden: 1888/89–1897/98: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1898/99: Prior.-Aktien: 3 % für das II. Sem. 1896/97 und 6 % für 1897/98. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 10., 12., 21. und 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Juni 1899. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 22 359, 17 834, 17 751 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. vom 23./3. 1901 sollte über Aufnahme neuer Geldmittel durch Ausgabe einer Oblig. und Schaffung von Vorz.- Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 229 000, Maschinen 171 714, Gärbottiche u. Lagerfässer 43 000, Transportfässer 14 000, Pferde u. Wagen 12 000, Mobilien 1, Utensilien 6000, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 73 559, Debitoren 89 161, Hypoth. 120 817, Darlehen 16 467, Kassa 1093. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1650, Kreditoren 88 165, Accepte 38 000, Tant. 9000. Sa. M. 836 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 248 397, Tant. 9000, Abschreib. 26 586. Sa. M. 283 983. – Kredit: Erlös f. Bier, Treber etc. M. 283 983. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 0, 6 %% Direktion: Jakob Köhnen, Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Jean Ewald, Köln. Aktienbrauerei Augsburg (vormals J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: Am 16. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899 u. 20. Nov. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der J. M. Vogtherr'schen Brauerei in Augsburg. Die in den letzten Jahren umgebaute Brauerei gestattet eine jährl. Erzeugung von 80 000 bis 90 000 hl Bier. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 50 032, 53 205, 52 595 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1887 auf M. 400 000, lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1888 auf M. 500 000,