1084 Brauereien. It. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1889 auf M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1894 auf M. 900 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 vom 4.–17. Juni 1898 zu 155 %. Die G.-V. vom 20. Nov. 1900 beschloss zwecks Tilg. von Kreditoren weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1. Sept. 1901 div.-ber. Aktien àa M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5: 1 vom 17. bis 31. Mai 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1. Sept. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1/3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mindestens je M. 6000, ab 1930 von mindestens je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückzahlung der spät. im Nov. gezogenen Stücke am 1./3. Noch in Umlauf am 31./8. 1901 M. 267 410 inkl. lauf. Zs. Kurs Ende 1896–1901: 100, –, –, –, –, – %. Notiert in Augsburg. Hypotheken: M. 287 429 auf Wirtschaften, M. 191 131 auf Mälzerei (Stand am 31./8. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest auf Vorschlag des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei, neue Mälzerei u. Miethäuser 1 082 630, Masch. u. Einrichtungen 530 075, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauereiinventar 240 958, Eisenbahn- wagen 9195, Gespanne 20 508, Wirtschaftsanwesen 517 431, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 226 931, Kassa, Bankguthaben u. Effekten 17 580, Darlehen u. Restkaufschillinge 758 034, Bierdebitoren 100 304, Rückvergütung f. ausgeführtes Bier 8834. Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Oblig. 267 410, Hypoth. auf Wirtschaften 287 429, do. auf Mälzerei 191 131, R.-F. 325 262, Spec.-R.-F. 192 944, Amort.-Kto 498 109, Übertragskto 12 210, Malzaufschlag 53 792, Kreditoren 153 871, Gewinn 130 921. Sa. M. 3 513 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 319 129, Generalunkosten 228 259, Zs. 27 664, Malzaufschlag 168 634, Abschreib. 38 913, Gewinn 130 921 (davon Tant. an Vorst. 3600, do. an A.-R. 6377, Div. 99 000, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 4000, Grat. 2800, Vortrag 5144). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5548, Mieten 23 185, Bier u. Nebenprodukte 884 787. Sa. M. 913 522. Kurs Ende 1888–1901: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Krauss, Stellv. Max Bobinger, Siegfr. Landauer, B. Klopfer jr., Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Gebr. Klopfer; München: Bayer. Bank. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: Am 20. Nov. 1890. Letzte Statutenänderung vom 11. Dez. 1900. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neugebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle wurde auf M. 500 000 bezw. M. 75 000 festgesetzt, ersterer erhielt dafür 300, letzterer 35 Aktien der Ges., der Rest von M. 200 000 bezw. M. 40 000 wurde als Annuitäten hypothekarisch für die Vorbesitzer eingetragen. Das von B. Kreissle eingelegte, mit dessen Anwesen verbundene und verpfändete Branntweinbrennereirecht ist, sobald für die A.-G. entbehrlich, dem Vorbesitzer unentgeltlich wieder abzutreten. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes und neues Anwesen) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung ge- geben. Absatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1890/91–1900/1901: 10 427, 13 797, 15 026, 17 106, 23 084, 24 021, 26 014, 27 037, 40 499, 40 853, 40 106 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 0%), lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen und Vergrösserung der Dampf- und Eisanlage), div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 16.–28. Jan. 1899 zu 140 % und lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Emission wurden 280 Aktien den Aktionären 5: 1 vom 6.–18. März 1899 zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 1 531 749. Davon sind 10 mit M. 1 278 463 (gegen urspr. M. 1 334 800) Annuitäten- kapitalien, die übrigen 12 sind zu 4 resp. 4½ % verzinslich und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergütung von ½ % des eingez. A.-K.