1086 Brauereien. zum OÖsterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). 1900/1901 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet; ferner wurde in der Sub- hastation das Gastwirtschaftswesen zum „Rothen Hahn“ nebst dazu gehörigem Wohn- hause für M. 139 000 erworben, dagegen 2 Wirtschaften in Augsburg und 3 Wirtschaften auswärts für zus. M. 204 900 wieder verkauft. Bierabsatz 1886/87–1900/1901: 31 621, 34 180, 43 349, 48 024, 55 275, 54 712, 56 871, 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753, 109 761, 104 912 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M.7 50000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, lt. G.-V.-B. vom 19. Febr. 1898 um M. 500 000, div.- ber. ab 1. Sept. 1898, und lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1. März bis 1. April 1898 den Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (S. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30. März 1899 zu 150 % angeboten und 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Anleihe: Ende Aug. 1901 noch in Umlauf M. 820 500 in 4 % Partial-Oblig. Serie II, III, IV aus 1887 u. 1889 und in 4½ % (urspr. M. 57 000) aus 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. Tilg. ab 1895 bezw. 1896, 1900 u. 1902 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juli. Hiervon sind M. 460 000 (verzinslich zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1901: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50 %. Notiert in Augsburg. Hypotheken: M. 1 737 614 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1900). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-E., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 893 314, Anwesen 3 421 980, Gut- haben an Brauerei Friedberg 369 450, Masch. u. Einrichtung 412 444, Gespanne u. Wagen 48 213, Mobilien 43 066, Baukto 461 193, Effekten 9369, Fasszeug 209 604, Kassa u. Wechsel 8822, Vorräte 381 839, Bier-Debitoren 157 475, Darlehen u. Hypoth. 1 275 010, Bank- u. div. Debitoren 180 389. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 820 500, Hypoth. 1 737 614, Reservekto 1 135 662, Amort.-Kto 700 656, Coup.- u. Rata-Zs. 1963, Malzaufschlag 74 012, Kreditoren 459 819, Gewinn 441 946. Sa. M. 7 872 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1652, Fourage 20 275, Zs. 69 397, Malzaufschlag 240 085, Eis 4031, Reparaturen 23 918, Gerste, Malz u. Hopfen 468 535, Gehälter u. Löhne 96 038, Brennmaterialien 69 545, Unkosten 103 954, Gewinn 441 946 (davon R.-F. 135 315, Extra- R.-F. 25 000, Abschreib. a. Baukto 25 000, div. Abschreib. 5000, Tant. u. Grat. 22 500, Div. 225 000, Vortrag 4131). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2351, Miete u. Pacht 94 334, Treber u. Malzkeime 49 171, Bier 1 393 525. Sa. M. 1 539 382. Kurs Ende 1888–1901: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181 133, 176, 17 154 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokurist: Ferd. Wahl. Handlungsbevollmächtigter: C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Jacob Heinsfurter, Augsburg; Ökonomierat K. Metzger, München. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Kronenbrauerei Aurich in Aurich. Gegründet: 29./6. 1896. Letzte Statutänd. v. 19./1. u. 7./6. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1900 hatte Liquidation der Ges. beschlossen, dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 7./6. 1900 wieder aufgehoben. Auf der Tagesordnung der ausserord. G.-V. v. 7./1. 1902 stand Be- schlussfassung über: 1) Vergrösserung bezw. Herabsetzung des Grundkapitals; 2) über Massnahmen zur Beschaffung des von der Spar- und Leihkasse der Stadt Aurich per 1./5. 1902 gekündigten Hypoth.-Kapitals; event. 3) über Auflösung der Ges. und event. Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Jährlicher Absatz ca. 11 000 hl. .. qq..