1094 Brauereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Stadtverordneter Herm. Solf, Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Reichstagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz. Zahlstellen: Berlin, Taubenstr. 5: Eigene Centralkasse; ferner Berlin: Nationalbank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Berliner Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Bergschlossbrauerei Actien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Eine neuerrichtete Kühlhaus- und Gärkelleranlage ist im Herbst 1899 in Benutzung genommen. Die Ges. besitzt das Ausschanklokal Carlsgarten und Neue Welt. Für Neubauten und Einrichtungen wandte die Ges. in den letzten Jahren M. 407 547 aus eigenen Mitteln auf. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 77 271, 79 494, 88 523, 88 593, 95 740, 104 177 hl. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 750000, hiervon bis Ende Sept. 1901 M. 37 365 amortisiert. Darlehen: M. 380 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 708 911, Gebäude 965 317, Maschinen u. Utensilien 123 638, Mobilien 21 431, Pferde 16 450, Wagen- u. Fuhrwerksutensilien 9489, Lagerfastagen 78 564, Transportfastagen 7136, Kühlmaschinen 81 065 Bier 132 000, Malz 12 800, Hopfen 2850, Feuerversich. 11 356, Unfallversich. 229, Hypoth.-Amort.-Kto 37 365, Wechsel 14 160, Kassa 14 953, Bierdebitoren 61 803, Bankguthaben 355 157, Darlehens- forderungen 295 894, Hypoth. 146 100. Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 119 600, Spec.-R.-F. 74 083, Kautions- konto 7308, Darlehen mit festem Verfalltermin 380 000, Guthaben der Kundschaft 218 104, Wohlfahrts-F. 26 158, Gewinn 325 417. Sa. M. 3 096 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 225, Spec.-R.-F. 50 000, Wohlfahrts-F. 10 000, Feuerversich. 2852, Unfallversich. 4655, Handlungsunkosten 42 264, Steuern u. Ab- gaben 57 365, Salär 32 265, Reparaturen 14 919, Gespannunkosten 41 292, Hypoth.-Zs. 30 690, Fourage 43 154, Zs. 16 207, Gewinn 325 417 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 75 403, Div. 239 200, Vortrag 10 814). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8624, Nutzen an Bier u. Neben- produkten 778 686. Sa. M. 787 310. Dividenden 1889/90–1900/1901: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stoiber, A. Heidemann. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichfer Heinr. Maas, Aug. Meyer, Berlin; Stadtrat W. Oppermann, Charlottenburg; Hans Hopf, Nürnberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vormals F. W. Hilsebein in Berlin, 0. Koppenstrasse 68/69. Gegründet: Am 8. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899 u. 20. Dez. 1900. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der 1876/77 erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilse- bein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem Restaurationslokale Friedrichstr. 99 und den Vertragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1. Okt. 1887 für M. 1 300 000, davon M. 320 000 in Hypoth. Der Vorbesitzer garantierte für 1887 88 und 1888/89 eine Div. von 7 % und hinterlegte zur Sicherstellung dieser Verpflichtung M. 100 000 Aktien der Ges. Für 1888/89 musste derselbe 1 % zuschiessen. Die G.-V. v. 20. Nov. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Der Ausschank in der Friedrichstrasse wurde am 1. April 1891 aufgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 19. Febr. 1898 wurde die Bayerisch-Bierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin am Tempelhofer Berg 6 erworben für M. 684 000 in Hypoth. und M. 1 000 000 in Aktien. Diese Bayrisch-Bierbrauerei wurde bedeutend vergrössert, auf eine Produktion von jährl. ca. 200 000 hl gebracht und der Betrieb in dem er- weiterten Etablissement Mitte Mai 1899 aufgenommen. Bierabsatz 1888/89–1896/97: 49 779, 50 266, 50 449, 53 820, 51 297, 58 463, 58 520, 58 500, 55 008, 1897/98: ca. 100 000 hl (einschl. Absatz der Bayrisch-Bierbrauerei), 1898/99 bis 1900/1901: 51 127, 54 565, 51 394 t Weiss- und 24 603, 31 521, 46 679 hl Bayrisch-Bier. Kapital: M. 2 000 000 in 1125 abgest. Aktien (Nr. 1=–1125) u. 875 neuen Aktien (Nr. 1126–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), wovon M. 625 000 den Aktionären bis 29./3. 1898 zu 115 % über- lassen wurden. Die G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss, zwecks Tilg. der durch die un- genügende Rentabilität der Bayrisch-Bierbrauereih erbeigeführten Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 96 985, das A.-K. von M. 2 250 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer auf