1096 Brauereien. 74 571, 78 071, 88 187, 89 274 hl), geschlossenen Vertrag, betr. die Übertragung des Ver- mögens der Norddeutschen Brauerei-A.-G. als Ganzes auf die Berliner Bock-Brauerei-A.-G. mit Wirkung ab 1. OÖkt. 1899, Erhöhung des Grundkapitals um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 (siehe auch Kapital), welche als Gegenleistung den Aktionären der Nord- deutschen Brauerei-A.-G. gewährt worden sind. Der aus dieser Transaktion resultierende Buchgewinn der Berliner Bock-Brauerei von M. 1 000 000 wurde zu Abschreibungen und zur Deckung der durch die Verschmelzung entstandenen Kosten verwendet. Das Brauereigrundstück der Norddeutschen Brauerei-A.-G. besteht aus den drei zusammenstossenden Komplexen Chausseestrasse 58, Neue Hochstrasse 46 und Schulzen- dorferstrasse 10/11 mit einem Gesamtgrundkomplex von rund 20 000 qam, seiner Zeit an- gekauft für zusammen M. 2 850 000. Beide Betriebe, die Bock-Brauerei und Norddeutsche Brauerei werden als Abteilung I und II gemeinschaftlich verwaltet. Kapital: M. 5 250 000 in 4125 Aktien (Nr. 1–4125) à M. 300 (Thlr. 100) und 4011 Aktien (Nr. 8251–9611 und 9613–12 262) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1 050 000 auf M. 4 200 000; sodann lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1892 Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie. Die G.-V. vom 20. Nov. 1897 beschloss, das Kapital um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500 zu erhöhen. Die ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die Kapitalserhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. Die G.-V. vom 9. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899; hiervon dienten M. 2 000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Norddeutschen Brauerei-Akt.-Ges. (siehe oben), restliche, zur Vermehrung der Betriebs- mittel der Ges. ausgegebenen M. 650 000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab 1. Okt. 1899 übernommen und den bisherigen Aktionären 11.–25. April 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1. Okt. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. im Jahre 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 à M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Konvertiert auf Grund des Generalversammlungs-Beschlusses vom 17. Dez. 1892%,. Hypothek: I. Bock-Brauerei: M. 900 000 zu 5 % verzinslich, ist eine Tilg.-Hypothek, auf welche ab 1. April 1900 jährlich M. 45 000 rückzahlbar sind (Stand am 30. Sept. 1901 deshalb M. 810 000). Ferner M. 300 000 im eigenen Besitz. – II. Norddeutsche Brauerei: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinslich zu 5 %, ausschl. % Verwaltungs- unkosten und ½ % Amort. (am 30. Sept. 1901 waren bereits M. 97 224 amortisiert); M. 525 000 ab 1. April 1908 kündbare Hypoth., verzinslich zu 4 %; beide im Besitz der Gothaer Grundcreditbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 4 889 531, Maschinen, Geräte 197 600, Kühl- anlage 121 867, Lagerfastagen 95 000, Transportfastagen 77 736, Beleucht.-Anlagen 31 000, Pferde 70 365, Wagen u. Geschirre 47 747, Mobilien 2000, Flaschenbierinventar 95 000, Ausschankinventar 100 000, Ausschanklokale 26 024, Ausschankgebäude Treptow 4480, do. Seestrasse 20 000, Malzfabrik Aussig a. Elbe 350 280, Niederlageneinrichtung 5419, Niederlagengrundbesitz 20 000, Effekten 57 074, Hypoth. 139 316, Neubaukto 136 499, Hypoth.-Amort. 97 224, Kassa 30 875, Wechsel 8291, Bestände 848 335, Debitoren 683 074, Bankguthaben 613 587, Beteiligung am Ausstellungspark 90 450, Assekuranz 2719. Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 1 785 000, R.-F. 671 916, Spec.-R.-F. 104 245, Steuerreserve f. Agiogewinn 24 266, Reserve f. Fusionskosten 40 000, Arbeiterunterst.-F. 17 644, Delkrederekto 131 757, alte Div. 1990, Kreditoren 86 305, Guthaben der Kunden 162 096, Kautionen 35 227, Gewinn 551 049. Sa. M. 8 861 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 120 935, Hypoth.-Zs. 84 690, allg. Unkosten 292 943, Abschreib. 157 213, Gewinn 551 049 (davon Tant. an Vorst. 30 590, do. an A.-R. 23 623, Div. 472 500, Grat. 15 000, Arbeiterunterst.-F. 2355, Vortrag 6980). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 15 162, Bier 1 146 212, Pacht u. Miete 400, Interessen 41 229, ver- fallene Div. 150, Effektengewinn 3677. Sa. M. 1 206 832. Kurs: Aktien Ende 1886–93: 127.50, 118.75, 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–1901: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145 %. Notiert in Berlin. – Die Notierung der Aktien der Norddeutschen Brauerei wurde am 12./7. 1900 eingestellt. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10,.9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Röhrig, Herm. Barth, Otto Heyne. Prokuristen: Aug. Lange, Otto Schöning. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludwig Born, Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, R. Kreit- ling, Paul Wartenberger, Rud. Federmann, Komm.-Rat Ludw. Keyling, Adolph Philipsthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse.