Brauereien. 1099 Hypoth.-Debitoren 270 800, Aussenstände für Bier etc. 242 074, Debitoren, Bankguthaben, Darlehen etc. 199 084, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 522 165. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 600 000, R.-F. 178 488, alte Div. 1662, Guthaben von Kunden, Personal etc. 475 022, Gewinn 192 729. Sa. M. 5 447 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 69 625, Agio u. Interessen 12 364, Reparaturen 74 803, Gehälter 46 999, Geschäftsunkosten 139 628, Steuern u. Versich. 36 740, Gespann- unkosten 142 141, Flaschenbier 32 151, Amort.-Kto 137 121, Gewinn 192 729 (davon R.-F. 9637, Extra-R.-F. 10 000, Div. 150 000, Tant. 20 311, Vortrag 2781). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6080, Bier 824 963, Ausschanklokale 51 024, Dubioseneingang 2234. Sa. M. 884 301. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 152, 141, 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50. 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Ab- stempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. – In Dresden: 147, –—, –, –, 116, –, 90, 95, 115, 121, 135, –, – – %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 35 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 5 (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickhardt, Stellv. Jul. Samelson, Rentner H. Gratweil, Berlin; Konsul Carl Solling Hannover. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.: Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Berliner Weissbier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Zweck: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 über- nommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Absatz 1888/89–1900/1901: 27 639, 29512, 27 106, 25 765, 22 663, 24 590, 22 561, 23 561, 26 086, 23 285, 24 936, 23 046, 20 371 hl. Kapital: M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zunächst auf M. 930 000 erhöht und durch G.-V.-B. v. 22. Dez. 1876 durch Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 239 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt; ferner genehmigte die G.-V. vom 6. März 1898 die Aufnahme einer Hypothek von M. 150 000 zu Umbauten, bisher davon 1899 erst M. 80 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1500), üÜperrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 637 801, Fuhrwerk 10 089, Feuerungsunkosten 61, Materialien 16 958, Utensilien etc. 69 680, Hypoth.- Amort.-Kto 70 746, Feuerversich. 660, Kassa 1905, Dokumente 18 250, Bier 1379, Debitoren 42 953, Verlust 24 079. Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 239 000, R.-F. 24 079, Unfallversich. 500, alte Div. 30, Delkrederekto 10 895. Sa. M. 894 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 781, Geschäftsunkosten, Gehälter 18 417, Hypoth.-Zs. 7561, Zs. 1481, Steuern u. Abgaben 1872, Versich. 2675, Reparaturen 5096, Delkrederekto 10 821. – Kr edit: Mietseingänge 4076, Bier u. Nebenprodukte 34 552, Ver- lust 24 079. Sa. M. 62 708. Kurs Ende 1887–1901: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1900/1901: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7, 3½, 3, 2, 2, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 24 079, gedeckt durch Entnahme aus dem R.- F) Coup. Va 4 J. (K.) Direktion: Otto Niemitz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hceh. Heider, Stellv. Jul. Cohn, Rich. Kraft, Max Moebius, Dir. Mich. Gerner, Berlin; Max Grauel, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20 Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Actien-Gesellschaft in Berlin, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: Am 28. Jan. 1899; handelsger. eingetr. am 10. März 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bernh. Gebhardt hat das gesamte Geschäftsv ermögen des zu Berlin unter der Firma Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt betriebenen Brauereiunternehmens im Gesamt- werte von M. 1 176 180 auf das Grundkapital in die Ges. eingebracht. Für diese Einlage ist ihm der Betrag von M. 960 000 in 960 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, während die Ges. Passiven in Höhe von M. 216 180 übernommen hat.