1106 Brauereien. 4208, Hypoth.-Amort.-Kto 33 018, Wechsel 4282, Kassa 70 526, Bankguthaben 203 386, Debitoren 314 395, Bestände 269 206. Passiva: A.-K. 1 634 400, R.-F. 11 910, Delkrederekto 55 000, Reorganisationskto 12 195, Hypoth. 1 158 700, Grundschuld 200 000, Vorz.-Aktien-Einlösungskto 1049, St.-Aktien- Einlösungskto 836, alte Div. 330, Hypoth.-Zs.-Kto 11 730, Kreditoren 539 060, Gewinn 90 813. Sa. M. 3 716 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 61 003, Gespannunkosten 61 963, Ab- gaben 3646, Hypoth.-Zs. 45 329, Interessen 19 806, Inserate 2246, Baureparaturen 4505, Spesen 24 098, Abschreib. 90 195, Gewinn 90 813 (davon Tant. an A.-R. 7000, R.-F. 8229, Tant. an Vorst. u. Beamte 7406, Div. 65 376, Vortrag 2802). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1519, Bier 395 335, Grundstücksertrag Johannisstr. 17 6653, Pacht u. Miete 100. Sa. M. 403 608. Kurs: Vorz.-Aktien: Ende 1888–99: 99.50, 105.50, 83, 76.75, 50.25, 72, 116.50, 135, 125, 104, 81.50, 66 %. Die Notierung der Vorz.-Aktien wurde ab 17./3. 1900 eingestellt. –— Aktien Ende 1900–1901: 90.50, 85.50 %. Eingeführt von W. A. Hansen in Berlin im Mai 1900; erster Kurs am 2./6. 1900: 103 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 7, 2, 2, 0, 3, 4½, 6½, 6½, 3½, 0, 0, 4, 4 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Wilh. Hansen, Stellv. Gust. Ziersch, Bankier Max Richter, qul. Hahn, Jul. Epstein, Heinr. Kayser, Berlin. Direktion: Max Saurenhaus, Otto Loechel. Prokurist: Georg Wentzel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, W. A. Hansen. Schultheiss' Brauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, Centralbureau W., Vossstrasse 26. Abteilung I: N., Schönhauser Allee 36/39: II: SW., Lichterfelderstrasse 11; III: Dessau; IV: Niederschöneweide. Malzfabriken in Fürstenwalde a. d. Spree und Pankow bei Berlin. Niederlagen in einer Anzahl (im Nov. 1901 45) Ortschaften in verschiedenen Provinzen. Gegründet: Am 27. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom. 23. Nov. 1899 und 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehender Nebengewerbe. Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jakobstrasse 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen und ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1891 wurde die auf dem Kreuzberge bei Berlin belegene Brauerei Tivoli (errichtet 1857) mit Mälzerei in Fürstenwalde a. Spree gegen Gewährung von M. 3 000 000 Aktien erworben und 1896 die Brauerei zum Waldschlösschen Aktien-Ges. in Dessau mit der Schultheiss- Gesellschaft vereinigt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien. 1898 wurde die Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschöneweide (an der Berlin-Görlitzer Bahn und an der Spree gelegen) für M. 1 450 000 erworben, ebenso angrenzende Grundstücke von Ge- schwister Buntzel und Dr. Kunheim's Erben für M. 967 775. Der gesamte Flächenkomplex in Niederschöneweide beträgt ca. 25 Morgen. Die Ges. besitzt weitere Grundstücke noch in folgenden Orten: Angermünde, Aschersleben, Bernau, Bernburg, Bitterfeld, Branden- burg a. H., Coethen, Coswig, Dessau, Frankfurt a. O., Gransee, Halle a. S., Jüterbog, Lank- witz-Lichterfelde, Leipzig, Leopoldshall, Lübben, Magdeburg, Mittenwalde, Niederschöne- weide, Potsdam, Radegast, Swinemünde, Templin, Wittenberg, Zossen. Für Neu- u. Erweiterungsbauten wurden 1900/1901 von der Ges. in ganzen M. 1 115 976 ausgegeben. Bier-Absatz 1888/89–1900/1901: 185 472, 204 429, 409 011, 403 459, 436 809, 430 793, 426 892, 478 476, 664 165, 709 210, 784 371, 849 022, 884 140 hl (davon 1899/1900–1900/1901 in Flaschen 294 191, 336 843 hl); Umsatz: M. 3 666 533, 4 080 261, ?, 7 361 068, 8 364 419, 8 247 293, 8 229 524, 9 388 326, 13 197 314, 13 990 744, 15 270 968, 16 780 413, 17 753 282. Die Mälzereien erzeugten 1898/99–1900,1901: 277 166, 292 885, 289 805 Ctr. Malz (1900/1901 mussten noch 145 084 Ctr. anderweitig hinzugekauft werden). Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 300, 7200 Aktien (Nr. 6001–6600 u. 9101–15 700) à M. 1000 und 2500 Aktien (Nr. 6601–9100) à M. 1200. Ursprünglich M. 600 000, dann erhöht auf M. 1 500 000, 1876 auf M. 1 800 000, 1885 auf M. 2 200 000, 1887 auf M. 2 400 000, 1891 um M. 3 000 000 auf M. 5 400 000 (div.-ber. ab 1. Sept. 1891 nach Absetzung eines Präcipuums von 16 % für die bis dahin aus- gegebenen M. 2 400 000 und mit gleicher Div.-Berechtigung mit den alten Aktien ab 1. Sept. 1892 zum Ausgleich von je M. 2400 Tivoli-Aktien auf M. 1200 Schultheiss-Aktien), 1894 auf M. 6 000 000 (begeben zu 150 %, div.-ber. ab 1. Sept. 1894). Fernere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 zwecks Ankaufs der Waldschlösschen-Brauerei in Dessau. Von dieser Erhöhung ist je eine Aktie über M. 1000 gegen je M. 1000 Nennwert der Waldschlösschen-Aktien gewährt. Weiter fand lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000) statt in 2000 Aktien à M. 1000,