4112 Brauereien. sellschaften 12 001, Inventar u. Einrichtung 1743, Waren 39 167, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 11 706, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 551, Flaschenbiergeschäft 7540, Malzextraktfabrik 3227. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 190 000, Kreditoren 443 623, R.-F. 28 557, Delkredere- kto 370 576. Sa. M. 2 032 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3539 Baumaterialien 13 311, allg. Unkosten 84 038, Gewinn 349 614 (wurde auf Delkrederekto übertragen). – Kredit: Vortrag a. 1899 122 187, Bruttogewinn 328 316. Sa. M. 450 504. Dividenden 1898– 1900: 16, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Emil Sperle, Gross-Lichterfelde. V Aufsichtsrat: Vors. Edm. Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde: Fabrikdirektor Dr. Carl Wilkens, Dresden; Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin; Jos. F. Fuerst, London. Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassungen in Alsleben, Aschersleben, Leopoldshall. Gegründet: Im Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97–1900/1901: ca. 10 000, 14 170, 16 730, 16738, 14178 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im TJan. auf 1. Juli. Davon begeben bezw. am 30./9. 1901 noch ungetilgt M. 227 100. Hypotheken: M. 292 300 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 41 788, Brauereigebäude 179 202, Wirtschaftengebäude 404 055 Brunnen 5404, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 98 041, Beleuchtungsanlage 3817, Mobiliar 3849, Wirtschaftenmobiliar 10 253, Utensilien u. Werk- zeuge 2483, Lagerfässer 19 506, Transportfässer 6407, Geschirre u. Wagen 17 000, Flaschen 5680, Flaschenkasten 1139, Kassa 5200, Kautionseffekten 9891, Darlehen 125 154, Debitoren 9234, Versich. 538, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 48 705, Verlust 216 838. Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. 227 100, Delkrederekto 39 090 Kreditoren 60135, Hypoth. 292 300, Kautionen 11 361, Bernburger Bankverein 36 167, Interimskto 3031. Sa. M. 1 214 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 205 013, Materialien 115 117, Ge- hälter u. Löhne 43 031, Wohlfahrtseinrichtungen 2144, Verkaufs-, Handlungs- u. Betriebs- unkosten 17 535, Steuern 15 143. Versich. 592, Reparaturen 7572, Oblig.-Zs. 10 882, Agio auf ausgel. Oblig. 102, Zs.-Verlust auf eigene Wirtschaften 7311, Abschreib. 31 222. – Kredit: Bier 226 261, Treber 5256, Interessen 7119, Zs.-Gewinn auf eigene Wirtschaften 192, Verlust 216 838. Sa. M. 455 666. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 216 838.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Stellv. H. Schütze, Alsleben; W. Wilsenack, Leopoldshall; 0. Kühne, W. Clauss, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verkauf v. Bier; Malzfabrikation; Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 16 278, 15 682, 16 454, 16 034, 18 952, 17 850, 15 516, 16 518, 17 235, 17 312, 19 706, 21 511, 21 578 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1. Okt. 1896. Anleihe: M. 34 000 (Alte Prior.), M. 110 000 (Neue Em.). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Am 30./9. 1900 noch in Umlauf M. 141 000. Zahlstellen: Gesell- schaftskasse; Bingen: J. Landau Söhne. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 283 833, Wirtschaftsgebäude 79 729, Mälzerei- bau 83 659, Mälzereieinrichtung 38 432, Brauereieinrichtung 74 526, Fässer 26 363, Mobilien 3792, Wirtschaftsmobilien 23 238, Eismaschinen 59 434, Fuhrwerk 12 728, Flaschen 3178, Pressionskto 9214, Bier 39 842, Bopfen, Malz, Gerste u. Diverses 39 741, Kassa 6483, Wechsel 19 015, Effekten 6500, Debitoren 115 618. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 141 000, do. Zs.-Kto 2894, R.-F. 60 000, Waren-Kreditoren 48 162, Bank- u. div. Kreditoren 7 168 878, Kautionskto 4095, alte Div. 296. Sa. M. 925 326.