Brauereien. 1117 von M. 302 659 erfuhr. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 45 058, 49 212, 47 784, 47 832, 41 683 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypethek: Stand am 30./9. 1901: M. 490 675 auf Brauerei, zu 4 % verzinslich, ferner M. 684 994 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 816 405, Wirtschaftsanwesen 1 153 342, Maschinen 127 393, Fastagen 49 923, Utensilien u. Mobilien 20 644, Fuhrpark 19 197, Bar- darlehen 307 989, Bier- u. sonstige Debitoren 166 808, R.-F. Kreditverein 9687, Vorräte 150 427, Effekten 1500, Kassa u. Wechsel 10 874. Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauerei- Hypoth. 490 675, Wirtschaftshäuser- Hypoth. 684 994, Kreditoren einschl. Malzsteuer 73 534, Kautionen 11 050, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 378 378, alte Div. 320, Delkrederekto 11 025, R.-F. 28 094, Spec.-R.-F. 35 000, R.-F. für Immobilien II 40 000, Gewinn 81 122. Sa. M. 2 834 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen etc. 225 985, General- unkosten 472 525, Reparaturen 14 769, Abschreib. 51 862, Gewinn 81 122 (davon R.-F. 3481, Delkrederekto 3974, R.-F. f. Immob. II 5000, Spec.-R.-F. 5000, Div. 55 000, Tant. 3652, Vortrag 5013). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 491, Bier u. Nebenprodukte 693 740, Zs. u. Mieten 126 263. Sa. M. 831 496. Dividenden 1896/97–1900/1901: 8, 8, 8, 8, 5½ %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Kurs Ende 1897–1901: 131.80, 130, 126.50, 112, 106 %. Aufgelegt am 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. Direktion: Ph. Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmannsche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: Am 8. Nov. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Carl Schuchmann brachte die L. Schuchmann'sche Brauerei nebst allen Liegen- schaften, Fahrnissen und Forderungen, frei von allen Lasten und Kosten als Einlage, unter Abzug der Passiven, in die Ges. ein in Höhe von M. 900 000 und erhielt als Gegen- wert 900 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebs, sowie Herstellung von Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 36 363, 30915 Hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000. Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 457 070 (Stand ult. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 1030728, Maschinen 235 401, Fastagen 71 328, Brauerei-, Wirtschaftsgeräte, Mobilien 23 028. Fuhrpark 13 898, elektr. Anlage 2280, Kassa 5111, Darlehen u. Debitoren 808 266, Vorräte 86 262. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 457 070, Kreditoren (inkl. Malz- steuer) 178 189, Delkrederekto 10 000, R.-F. 7522, Reingewinn 123 522. Sa. M. 2 276 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz u. Hopfen 154 264, Kohlen, Utensilien, Fourage, Eis, Reparaturen u. Unkosten 78 441, Steuern 84 985, Gehälter, Löhne 67 224, Zs. 13 037, Abschreib. 49 Reingewinn 123 522 (davon R.-F. 5272, Extra- Abschreib. 35 000, Div. 60 000, Tant. 4279, Vortrag 18 971). – Kredit: Vortrag 18 079, Erlös aus Bier u. 540 367 Pacht u. Miete 13 010. Sa. M. 571 957. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 6 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Wilh. Wagner, Rob. Keck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Actien- Brauerei in Bonn- Poppelsdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Brauerei mit den dazu gehörigen Nebengewerben, sowie Absatz der Fabrikate. Die Ges. verkaufte 1900/1901 ihre Ländereien in Ippendorf für M. 19 428 u. baute den dortigen Eiskeller zum Gärkeller um. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: ca. 35000–40 000 hl.