Brauereien. 1119 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. „ vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 10 000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genusssekeine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom. -Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 1 460 769, Maschinen 146 482, Geräte u. Inventar 29 979, Fasskto 86 967, Fuhrpark 14 862, Utensilien 5429, Mobilien 1, Inventar 1, Aktieneinzahlungskto 300 000, Anleiheunkosten 61 620, Debitoren 929 301, Kassa 23 694, Wechsel 2076, Bankguthaben 114 245, Vorräte 147 604. Passiva: A.-K. 1 600 000. Anleihe 1 100 000, Hypoth. 222 000, R.-F. 48 453. Spec.-R.-F. 48 000, Delkrederekto 2750, Kreditoren 134 004, Accepte 4420, Anleihe-Zs. 8750, Grat. 942, Ge- winn 153 714. Sa. M. 3 323 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gerste 257 247, Salär, Löhne u. Spesen 112 292, Brau- u. Biersteuer u. Unkosten 80 364, Fourage, Beleuchtung, Reparaturen etc. 66 761, Zs. 23 045, Abschreib. 74 819, Gewinn 153 714 (davon R.-F. 15 371, Abschreib. auf Anleiheunkosten 10 270, Delkrederekto 15 000, Tant. an Vorst. 3280, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6107, Grat. 2000, Vortrag 1685). – Kredit: Vortrag 820, Bier- u. Nebenprodukte 754 050, Häuserertrag 13 Sa. M. 768 245. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7, 8, 8, 7 %. Die mit 25 % einbez. Aktién partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem aap Betrage, an der weiteren Div. „. sie (ein- schliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Friedr. Lohmann, Joh. Strack. Prokurist: Chr. Walther. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J ustizrat M. Klein, Stellv. Herm. Aug. Wirts, Peter Doetsch, Jos. Kallfelz, Bankier W. Goldschmidt, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard Gegründet: Am 8. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 13. Febr. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verwertung von Bier, insbesondere Erwerb, Ausbau und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz zu Boppard. Bierabsatz 1899/1900: ca. 10 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypothek: M. 256 479. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 269 709, Maschinen 148 941, Kellergeräte 11 361, allg. Geräte 23 312, Werkzeuge 272, Fastagen 29 730, Glasflaschen 11 638, Fuhr- park 23 528, Mobiliar 8363, Kassa 1385, Wechsel u. Effekten 6211, Debitoren 103 161, Warenvorräte 317570, Verlust 14 230. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 256 479, Accepte 105 653, Kreditoren 71 283. Sa. M. 683 416. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten 90 836, Abschreib. 13 304. – Kredit: Warenüberschuss 89 910, Verlust 14 230. Sa. M. 104 140. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. Direktion: Al. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Israel, Bank-Dir. Gottfr. Kreutzer, Aloys Schmitz, Köln; Rich. Buch- mann, Düsseldorf; Ph. Wilhelm, Jak. Scholtes, Ant. Burgard, Boppard. Actienbrauerei zu Borna (in Konkurs). Gegründet: 16./10. 1871. – Am 10./5. 1901 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem alle Reorganisationspläne fehlgeschlagen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hempel, Borna. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 24./7. 1901. Die Ges. besass ausser der Brauerei in Borna Grundstücke in Halle a. S., ferner das Hotel zum Mohren in Pegau und das Hotel zum Sächsischen Hof in Rochlitz, Restaurant Bayerische Krone in Möckern. Bierabsatz 1895/96–1899/1900:9533, 10 026, 9862, 10 046, 9120 hl. Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien und Prioritätsaktien à M. 300 nach Herab- setzung um M. 31 800 im Geschäftsjahr 1894/95. Hypotheken: (Am 30./9. 1900) M. 149 000 auf dem Brauereianwesen; M. 226 327 auf auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. und so fort, je 5 Aktien 1 St. mehr. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 4, 3½, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2½, 3, 0, 3, 0 %. Div.-Zahlung ab 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Herm. Scheller. AütsR Vors. Emil Mittag, Gust. Heyl, Rich. Kreuzbach, W. Rauschenbach, Borna; Otto Tamm, Leipzig.